Seit 1965 ist das in Brisbane ansĂ€ssige Unternehmen Bornhorst + Ward als Beratungsunternehmen im Hoch- und Tiefbau tĂ€tig. Mit seinem umfassenden Know-how im Ingenieurwesen, seiner engen Zusammenarbeit mit Branchenexpert:innen und seinem kontinuierlichen Einsatz fĂŒr den Erfolg seiner Kund:innen hat sich das Team von Bornhorst + Ward zu einem MarktfĂŒhrer entwickelt. Dadurch erhielt das Unternehmen die Möglichkeit, an mehreren hochkarĂ€tigen Projekten zu arbeiten, darunter Queens Wharf, Northshore Hamilton, Yeerongpilly Green, Inner City South State Secondary College, Chester & Ella Apartments und Gladstone East Shores.
Bei Projekten dieser GröĂe und dieses Umfangs sind klare Vorgaben und eine reibungslose Kommunikation unabdinglich. Aus diesem Grund hat sich Bornhorst + Ward zur UnterstĂŒtzung der Projektkoordination fĂŒr Bluebeam Revu entschieden. âWir mĂŒssen eine groĂe Menge an Wissen und Informationen abrufen können. Wenn Bluebeam das nicht alles fĂŒr uns gliedern wĂŒrde, wĂ€re es ein logistischer Albtraum, den Ăberblick darĂŒber zu behalten, was relevant, was neu und was ĂŒberflĂŒssig istâ, erklĂ€rt Lucinda Wawrzyniak, Senior Structural Engineer bei Bornhorst + Ward.
Digitaler Ansatz mit Bluebeam
FrĂŒher versahen die Ingenieur:innen von Bornhorst + Ward die PlĂ€ne auf Papier mit Anmerkungen, wodurch die Gefahr bestand, dass Exemplare verlorengingen und die PrĂŒfung erschwert wurde. Da Markierungen auf mehreren Kopien der PapierPlĂ€ne vorgenommen wurden, konnte es schwierig werden, das neueste Exemplar zu ermitteln. Dies konnte zu Versionskonflikten und kostspieligen Nacharbeiten fĂŒhren.
âBei vielen Projektbeteiligten wĂŒrden Markierungen verlorengehen, wenn wir mit Papier arbeiten wĂŒrdenâ, sagt Brett Taylor, Director. âIn Bluebeam hingegen ist alles in unserem Set konsolidiert, sodass jeder unser Markierungsset öffnen und sehen kann, was zu tun ist.â
âAlles, was wir tun, von kleinen bis hin zu sehr groĂen AuftrĂ€gen, wird in Bluebeam erledigt. Wir verwenden kein Papier mehr.â
Brett Taylor
Director
Bornhorst + Ward
Taylor verwendet Revu, um PlĂ€ne zu prĂŒfen und vorlĂ€ufige EntwĂŒrfe sowie Skizzen zu erstellen. Das von ihm benannte âSetâ ist das zentrale Markierungsset fĂŒr PlĂ€nen, mit dem alle Mitglieder des Projektteams Ănderungen und ErgĂ€nzungen markieren. Mit der Setfunktion von Revu kann das Team von Bornhorst + Ward unbegrenzt viele Quelldateien als einzelnes Dokument in einer einzigen Registerkarte anzeigen, darauf zugreifen und darin navigieren. Mit dieser Funktion kann jeder, der die PlĂ€ne prĂŒft, die bisherigen Markierungen sehen und gleichzeitig den neuesten Plan prĂŒfen.
âWenn wir frĂŒher mit Papier arbeiteten, bekamen die technischen Zeichner eine Markierung, dann eine weitere und fragten: ,Ok, woran soll ich arbeiten? Welche ist die aktuellste?ââ, berichtet Taylor. âJetzt haben wir eine Markierung und die Elemente werden, sobald sie fertig sind, gelöscht, sodass wir nur die neuesten und besten Versionen haben.â
Sets werden in Bluebeam genutzt, um alle PlĂ€ne eines Projekts zusammenzustellen. Sobald Markierungen abgeschlossen sind, wird die Ăberlagerungsfunktion in Revu verwendet, um PlĂ€ne zu ĂŒberlagern und mit frĂŒheren Versionen zu vergleichen, die Richtigkeit der Ănderungen sicherzustellen sowie die Planung und Koordination zu unterstĂŒtzen.
Taylor erlĂ€utert: âBei einem Hochhausprojekt verwendeten wir einen Leuchttisch fĂŒr die verschiedenen PlĂ€ne oder ĂŒberlagerten sie am Fenster. Jetzt fĂŒgt man die PlĂ€ne einfach in Revu ein und kann die Ebenen ein- und ausschalten. Das ist so viel einfacher als mit Papier.â
Mit Revu zum Erfolg
Dank Bluebeam Revu konnte Bornhorst + Ward auf papierlose ArbeitsablĂ€ufe umsteigen. Gleichzeitig vollzog das Team einen nahtlosen Wechsel zunĂ€chst von seinem vorherigen BĂŒro zur pandemiebedingten Arbeit im Homeoffice und vor Kurzem dann weiter in ein brandneues BĂŒro. Das Unternehmen erstellt zwischen 2.000 und 3.000 PlĂ€ne pro Monat und jede Revision eines Plans musste zuvor mindestens viermal ausgedruckt werden, um von verschiedenen Teammitgliedern geprĂŒft zu werden. Durch die Verwendung von Revu können pro Monat 10.000 Blatt Papier eingespart werden, was 4.000 AU$ (2.700 âŹ) pro Monat an Druck- und Papierkosten entspricht. Allein durch die Einsparungen bei den Papierkosten hatte sich die Investition in Revu fĂŒr Bornhorst + Ward schon nach nur drei Monaten ausgezahlt.
Durch den Verzicht auf Papier kann auch der verfĂŒgbare BĂŒroraum effektiver genutzt werden â mit weniger Quadratmetern BodenflĂ€che und mehr Bereichen fĂŒr die Teamarbeit. Das neue BĂŒro verfĂŒgt ĂŒber 10 % mehr ArbeitsplĂ€tze, deutlich bessere Teamarbeitsbereiche und eine geringere BĂŒroflĂ€che, wodurch das Unternehmen die ProduktivitĂ€t maximieren und die Betriebskosten senken konnte. Die Teamarbeitsbereiche von Bornhorst + Ward sind mit interaktiven 75-Zoll-Bildschirmen von Dell ausgestattet, auf denen die Projektteams gemeinsam EntwĂŒrfe prĂŒfen und Markierungen zu PlĂ€nen hinzufĂŒgen können. âWir verwenden sie in all unseren Meetingbereichen, insbesondere bei persönlichen Meetings mit Kunden. Wir öffnen Revu und gehen die PlĂ€ne durch. Das macht es einfach leichter, sich einen Ăberblick zu verschaffenâ, erklĂ€rt Taylor.
Bornhorst + Ward verwendet Revu, um Nacharbeiten durch bessere Markierungen zu vermeiden, den Verlust von Markierungen zu minimieren und leichter bestimmen zu können, welche Markierungen zur neuesten Version gehören. âProjektingenieure, technische Zeichner, Direktoren: Alle nutzen die Software tĂ€glich, um Markierungen zu erstellen, die eigenen PlĂ€ne sowie PlĂ€ne von Beratern zu prĂŒfen und generell den Ăberblick ĂŒber Projekte zu behalten. Vergleiche, Ăberlagerungen und eine Reihe anderer Aufgaben sind in Sets schlichtweg einfacher zu handhaben als auf Papierâ, erklĂ€rt Wawrzyniak, die Revu nutzt, um PlĂ€ne zu prĂŒfen, technische Zeichnungen mit Markierungen zu versehen und PlĂ€ne von Berater:innen zu ĂŒberlagern. Andrew Bryant, Associate und Chief Drafter, verwendet Revu, um PlĂ€ne sowie die Markierungen von Ingenieur:innen zu prĂŒfen und dann die Entwurfs- und Modellerstellungsphase einzuleiten.
Durch die Verwendung von Revu wissen die Ingenieur:innen auf der Baustelle und alle anderen Mitarbeitenden, was genau die neuesten Revisionen sind. AuĂerdem sehen sie Markierungen in Echtzeit. âWir haben qualitativ hochwertigere Markierungen, es gehen weniger Markierungen verloren und wir wissen immer, welche die neuesten Markierungen sind. Das BĂŒro ist erheblich ordentlicher und die QualitĂ€t der Markierungen, die wir versenden, ist besser als noch vor 10 Jahren â es gibt einfach weniger Nacharbeit.âFĂŒr die Zukunft plant das Unternehmen, Revu weiterhin fĂŒr Projekte jeder GröĂe und jedes Umfangs einzusetzen. âEin Bild sagt mehr als tausend Worte. Ich habe das GefĂŒhl, dass das Skizzieren in Bluebeam einfach vorteilhaft fĂŒr uns istâ, meint Wawrzyniak.
*Bornhorst + Ward hat seinen Sitz in Australien und kaufte Produkte von Bluebeam ĂŒber Cloud A2K, einen Bluebeam Platinum Partner.