Musselman & Hall Contractors LLC mit Sitz in Overland Park, Kansas, haben fĂŒr einen GroĂteil des vergangenen Jahrhunderts Bauprojekte im Mittleren Westen in den Bereichen Beton, Asphalt und Schienenverkehr geleitet. In den letzten 20 Jahren hat das Unternehmen, das sich im Besitz von Mitarbeiter:innen befindet und auf langjĂ€hrigen Kundenbeziehungen aufbaut, sein Arbeitsfeld ĂŒber seine historischen Fachgebiete und Regierungsprojekte hinaus ausgeweitet, um mehr GeneralauftrĂ€ge fĂŒr einen breiteren Kundenstamm anzubieten.
Wie die meisten etablierten Bauunternehmen sind Musselman & Hall mit der Zeit gegangen und haben stets aktuelle Branchentechnologien eingesetzt. Mit den richtigen Tools ist das Unternehmen n puncto Schnelligkeit, PrĂ€zision und Effizienz auf dem neuesten Stand – entscheidende Faktoren fĂŒr jedes Unternehmen im Baugewerbe.
âUnser Ziel war es immer, den VerĂ€nderungen in der Technologie und auf dem Markt voraus zu sein. Das ist nicht immer einfach, aber wir bemĂŒhen uns, immer einen Vorsprung zu haben und unsere Mitarbeiter:innen mit den besten Werkzeugen auszustattenâ, erklĂ€rt Kyle Van Slyke, Chief Operating Officer bei Musselman & Hall, der seit 25 Jahren im Unternehmen ist.
Im Jahr 2021 befand sich das Unternehmen jedoch hinsichtlich einer Technologieanwendung an einem Scheideweg, was besonders fĂŒr das Bauplanungsteam, das fĂŒr Projektakquise und BaukostenschĂ€tzungen verantwortlich ist, relevant war. Die vom Planungsteam genutzte Mengenermittlungssoftware zur Berechnung von SchĂ€tzwerten stieĂ an ihre Grenzen. âDie Dateien waren in einem bestimmten OST-Format, im Rahmen unserer Bauprozesse nutzten wir aber vermehrt PDFsâ, erlĂ€utert Christopher Leheney, Pre-Construction Manager des Unternehmens.
OST ist ein Dateiformat, das nach Abschluss der Mengenermittlungen zu PDF konvertiert werden muss. In einer Branche, die zunehmend auf PlĂ€ne im PDF-Format setzt, erschwerte dieser zusĂ€tzliche Schritt die Arbeit. Erhielt das Unternehmen zum Beispiel PDF-Dokumente, mussten diese fĂŒr die Mengenermittlung in das OST-Format und dann fĂŒr die ĂberprĂŒfung durch Kund:innen wieder zurĂŒck in PDF umgewandelt werden.
Das Team war auf der Suche nach einer Lösung mit nativer PDF-Bearbeitung, sodass Markierungen und andere TĂ€tigkeiten in der Mengenermittlung nahtlos in einem Dokument durchgefĂŒhrt werden konnten und die zusĂ€tzliche Arbeit entfiel.
Nach einer grĂŒndlichen Recherche entschieden sich Musselman & Hall fĂŒr Bluebeam. âWir hatten mehrere [Tools] auf unserer Liste, vielleicht vier oder fĂŒnf. Als es dann darum ging, die Details zu betrachten, unsere Anforderungen genau zu analysieren und die beste Lösung fĂŒr uns zu finden, kam Bluebeam in die engere Auswahlâ, berichtet Leheney.
Auswahl von Bluebeam
Letztendlich war die Entscheidung fĂŒr Bluebeam und seine FunktionalitĂ€ten in der Mengenermittlung eine leichte. âWir haben die Vor- und Nachteile abgewogen, Preise verglichen und die angebotenen Funktionen genau unter die Lupe genommenâ, erlĂ€utert Leheney. Bluebeam hat alle Kriterien des Unternehmens erfĂŒllt.
Einige neuere Mitarbeiter:innen von Musselman & Hall hatten die Softwarelösung zur Mengenermittlung von Bluebeam bereits in frĂŒheren Positionen genutzt, was dem Unternehmen bei der Entscheidungsfindung half. âEs war wirklich gut, dass sie Bluebeam bereits kannten und mit unserer Lösung vergleichen konnten. So konnten sie unsere Arbeitsweise kennenlernen und uns gleichzeitig helfen, die Ănderungen im Rahmen der Umstellung auf Bluebeam zu verstehenâ, fĂŒgt Van Slyke hinzu. âAuf diese Weise erhielten wir einen klaren Ăberblick ĂŒber die Vorteile einer Umstellung.â
âBasierend auf den von uns erstellten Angeboten sparen wir jede Woche mindestens 3â4Â Stunden pro Kalkulator:in und Angebot ein, was netto insgesamt 60Â Stunden pro Monat pro Kalkulator:in entspricht.â
Christopher Leheney
Pre-Construction Manager
Musselman & Hall
Die EinfĂŒhrung von Bluebeam fĂŒr 20â30 Kalkulator:innen passierte nicht von heute auf morgen. FĂŒr eine bewusste und strategische EinfĂŒhrung und Implementierung musste die IT-Abteilung des Unternehmens einbezogen und auĂerdem ein erstes Feedback von den Endbenutzer:innen eingeholt werden. Nur so konnte die Umstellung so einfach wie möglich gestaltet und ein GefĂŒhl fĂŒr den bevorzugten Lernstil der einzelnen Mitarbeiter:innen entwickelt werden.
âSo bauten wir nach und nach unseren Plan aufâ, meint Leheney, âder dann innerhalb von vier bis acht Wochen mehrmals prĂ€sentiert wurde. Dabei nahmen wir Ănderungen vor und stellten sicher, dass wir an alle EventualitĂ€ten gedacht hatten und niemand im Implementierungsprozess zurĂŒckfallen wĂŒrde.â
Im Hinblick auf die ersten Schulungen sagt Leheney, dass das Unternehmen lieber zu viel als zu wenig anbieten wollte. Einige Unternehmen fĂŒhren zuerst eine Grundlagenschulung durch und vertiefen die Kenntnisse im Laufe der Zeit. Laut Leheney entschied sich Musselman & Hall jedoch fĂŒr einen ganz anderen Ansatz. âWir wollten âĂŒberschulenâ und sicherstellen, dass die Kenntnisse bei allen Kolleg:innen ĂŒber das bloĂe VerstĂ€ndnis hinausgehenâ, sagt er. âWenn man eine Software einfĂŒhrt, ist es einfach, zu sagen: âKomm, wir arbeiten uns eine Stunde lang ein. Jetzt können wir loslegen.â Und dann vergisst man wichtige Aspekte oder tut nicht genug, um sich weiterzuentwickeln.â
Ein weiterer Grund, warum sich das Team von Musselman & Hall fĂŒr eine intensive Erstschulung entschied: Bluebeam sollte nicht nur in den Teams fĂŒr Bauplanung und Kostenberechnung eingesetzt werden, sondern auch das Projektmanagement und andere wichtige Funktionen einbeziehen.
âEs war uns wichtig, dass unser Wechsel von der bisherigen Software zu Bluebeam ĂŒber Mengenermittlungen hinausgehtâ, erlĂ€uterte Van Slyke. âEs gab viele Einsatzmöglichkeiten fĂŒr Bluebeam. Wir wollten sicherstellen, dass die Umsetzung der Ănderung so durchgefĂŒhrt wurde, dass die Software allen Teammitgliedern in ihren jeweiligen Rollen helfen wĂŒrde.â
Die Umstellung
In der Schulungsphase und wĂ€hrend der Umstellung auf Bluebeam nutzte das Bauplanungsteam weiterhin die bisherige Software fĂŒr Mengenermittlungen. âEs gab einige ZeitplĂ€ne und Projekte, die sich ĂŒberschnitten. Deshalb konnten wir die Umstellung erst spĂ€ter ganzheitlich vornehmenâ, so Leheney. Er hatte jedoch ein Enddatum im Kopf, um sicherzustellen, dass der Schulungsprozess nicht in Verzug geriet. âWir wollten ausgezeichnete Bluebeam Kenntnisse haben, bevor wir die alte Software endgĂŒltig ausmustertenâ, berichtet Leheney.
Im Rahmen der Schulungen erkannte das Team, dass Bluebeam noch leistungsfĂ€higer ist als anfĂ€nglich angenommen. âBluebeam bietet einfach unzĂ€hlige Vorteileâ, stellt Leheney fest. Je weiter die Grundlagenschulungen voranschritten, desto mehr neue und aufregende Aspekte der Software entdeckte das Team.
âWir wussten, dass Bluebeam eine Menge Funktionen bereitstellt. WĂ€hrend der Schulungen stellten wir jedoch Fragen und befassten uns eingehend mit den Unterkategorien Markierungen, Mengenermittlungen und Zusammenarbeitâ, erlĂ€utert Leheney. âDie Mitarbeiter:innen haben die Grundlagen zwar ziemlich schnell verstanden, aber es hat einige Zeit gedauert, bis wir das Programm in vollem Umfang nutzen konnten.â
Alles in allem berichtet Leheney, dass es âeinige Monateâ gedauert habe, bis das Team Bluebeam voll einsetzen konnte. Bis Ende 2022 konnte das Unternehmen die vorherige Mengenermittlungssoftware dann vollstĂ€ndig abschaffen und durch Bluebeam ersetzen. âEs hat eigentlich nur ein paar Monate gedauert, bis wir mit Bluebeam loslegen konnten. Aber um komplett von einer Software auf die andere umzustellen, dauerte es fast bis zum Ende des GeschĂ€ftsjahres. Wir mussten schlieĂlich den Implementierungsprozess vollstĂ€ndig abschlieĂenâ, meint Van Slyke.
Vorteile entdecken
Die Vorteile von Bluebeam waren fast sofort offensichtlich. Neben den fortschrittlichen Mengenermittlungswerkzeugen und -funktionalitĂ€ten von Bluebeam, mit denen Kalkulator:innen ihre Arbeit schneller und prĂ€ziser erledigen konnten, brachte die Software auch fĂŒr die Projektmanager:innen entscheidende Verbesserungen.
âProjektmanager:innen entdeckten vorgefertigte Informationsanfragen (RFIs) in Bluebeam, die wir noch nicht kannten, und fĂŒr die es im Unternehmen keinen Prozess gabâ, fĂŒhrt Leheney aus. âDie Vorlagen und die Struktur haben den Projektmanager:innen sofort geholfen.â
Bluebeam Studio, ein Tool fĂŒr die Zusammenarbeit bei der DokumentenprĂŒfung in Echtzeit, war fĂŒr das Team ebenfalls sehr nĂŒtzlich. Laut Leheney nutzen die Mitarbeiter:innen jetzt Studio-Sitzungen fĂŒr die Zusammenarbeit an Dokumenten in Echtzeit bei einigen gröĂeren Projekten.
Zwar hat das Unternehmen die Zeiteinsparungen in den ArbeitsablĂ€ufen seit der Umstellung auf Bluebeam nicht offiziell berechnet, doch laut Leheney ist die Effizienzsteigerung klar ersichtlich. Zu den bedeutendsten Effizienzgewinnen gehören dabei eine bessere und schnellere Zusammenarbeit bei der Kommunikation von DokumentenĂ€nderungen mit den Kund:innen. âWir können nötige Ănderungen oder bestimmte Anforderungen von [Kund:innen] mit Bluebeam schneller umsetzenâ, berichtet er.
âBasierend auf den von uns erstellten Angeboten sparen wir jede Woche mindestens drei bis vier Stunden pro Kalkulator:in und Angebot einâ, fĂŒgt Leheney hinzu. âDas sind insgesamt ungefĂ€hr 60 Stunden pro Monat pro Kalkulator:in.â
Auch den Kund:innen von Musselman & Hall ist dies aufgefallen. âUns wurde gesagt, dass wir der Konkurrenz im Hinblick auf den Informationsfluss zu KostenĂ€nderungen und allgemeinen Projektinformationen einen Schritt voraus sindâ, so Leheney.
Doch die wahrscheinlich gröĂten Vorteile der Umstellung auf Bluebeam werden intern wahrgenommen, fĂŒgt er hinzu. Da die Mitarbeiter:innen auch die EigentĂŒmer:innen des Unternehmens sind, haben sie von Natur aus ein Interesse an dessen Erfolg. Mit einem Tool wie Bluebeam sind sie engagierter und motivierter, GeschĂ€ftsziele zu erreichen.
âDie gesamte Belegschaft bemĂŒht sichâ, meint Leheney. âAlle wollen, dass das Unternehmen erfolgreich ist und floriert. Ein Programm wie Bluebeam verbessert die Zusammenarbeit und das bietet viele Vorteile, wenn alle das gleiche Ziel vor Augen haben.â