
Implementierung von Revu
Das multidisziplinĂ€re IngenieurbĂŒro Hurley Palmer Flatt mit Sitz in GroĂbritannien ist sich der Bedeutung von effizienter Projektabwicklung bewusst. Das Unternehmen verfĂŒgt ĂŒber Branchenerfahrung von mehr als fĂŒnf Jahrzehnten. Daher ist es kaum verwunderlich, dass Hurley Palmer Flatt auch ungeachtet der zunehmend anpassungsfĂ€higen Branche bis heute stets auf Innovation und Effizienz setzt. Dank der Umstellung auf eine papierlose Projektabwicklung stĂ€rkt das Unternehmen seine Rolle als BranchenfĂŒhrer im digitalen Zeitalter und zieht aufgrund der gesteigerten Effizienz neue qualifizierte FachkrĂ€fte an. Bei der Umsetzung dieser ehrgeizigen Ziele verlĂ€sst sich Hurley Palmer Flatt auf Bluebeam Revu, eine cloudbasierte Desktop- und Mobillösung fĂŒr papierlose ArbeitsablĂ€ufe, die die Projekteffizienz und Zusammenarbeit ĂŒber den gesamten Projektlebenszyklus hinweg optimiert. Das Unternehmen implementierte Revu im Rahmen des Baus von Principal Place, einem 50-stöckigen Wohnhochhaus im Londoner Viertel Shoreditch.
âDas Ganze entstand erst mit der Zeitâ, erlĂ€utert Jairo Jaramillo, Senior Mechanical Engineer, im Hinblick auf das Projekt. âIch bin vor etwa fĂŒnf Jahren als Ingenieur dazugestoĂen und habe zunĂ€chst unter der Leitung zweier anderer Ingenieure gearbeitet. Damals haben wir einen ganz klassischen Planungsprozess gehabt, bei dem die Erstellung von PlĂ€nen und der Entwurf von PlĂ€nen fĂŒr die Heizungs-, LĂŒftungs- und Klimaanlagen aller Wohnungen in den GebĂ€uden im Mittelpunkt stand. Es gibt insgesamt drei GebĂ€ude mit Kellersystemen und ich bin die erste Anlaufstelle fĂŒr alle auftretenden Probleme. Jetzt, wĂ€hrend der von dem Bauunternehmen durchgefĂŒhrten Bauphase, muss nĂ€mlich jede noch so kleine Abweichung von unserem ursprĂŒnglichen Entwurf von uns geprĂŒft und genehmigt werden.â Unter der Leitung von Paul Flatt, Group Chairman und CEO von Hurley Palmer Flatt, beschlossen Jaramillo und sein Team, dass das Projekt Principal Place als digitales Projekt abgewickelt werden sollte, da eine papierbasierte Zusammenarbeit keine Option darstellte. Zur Optimierung seiner Prozesse implementierte Hurley Palmer Flatt schlieĂlich Revu.
âDank Bluebeam kann ich schneller reagieren und PlĂ€ne mit höherer Genauigkeit, Einheitlichkeit und Auflösung bereitstellen. Zudem erleichtert mir die Transparenz in der Kommunikation die Arbeit mit meinem Team um ein Vielfaches.â
Jairo Jaramillo
Senior Mechanical Engineer
Hurley Palmer Flatt
Effizienzsteigerungen bei PlanprĂŒfungen
âNach der EinfĂŒhrung von Bluebeam konnten wir schnell eine verbesserte QualitĂ€t feststellen, die wir so vorher nicht ohne Weiteres hĂ€tten abliefern können. Zwei weniger gravierende Probleme konnten wir in Bluebeam bearbeiten und das Ganze sofort rausschickenâ, erinnert sich Jaramillo. âNun waren wir in der Lage, PlĂ€ne zu erstellen, die nicht erst mit einem 2D-CAD-Tool bearbeitet werden mussten, sondern direkt versendet werden konnten. Das ersparte uns den Einsatz von zwei oder drei Mitarbeitern fĂŒr jeweils ein paar Stunden. Die eingesparten Kosten hierfĂŒr lagen definitiv im vierstelligen Bereich.â
Nach und nach entwickelte sich Bluebeam zu der bevorzugten Lösung des Unternehmens. âVorher haben wir ein Programm namens Visio eingesetzt, in dem wir 2D-PlĂ€ne typischer Bodenplatten fĂŒr das gesamte GebĂ€ude angefertigt haben. Anhand eines 2D-Raums hat man sich die Wohnung angeschaut und musste ĂŒberlegen, wo Rohrleitungen und Klimaanlagen eingebaut werden sollten. Die Auflösung war dabei ziemlich schlecht. Diese PlĂ€ne mussten wir dann in PDF-Dateien konvertieren, die wiederum als Markierungen an unser CAD-Team weitergeleitet wurden, das sie bereinigt und dann an den Kunden gesendet hat. Wie Sie sehen, bestand dieser Prozess aus unzĂ€hligen Schritten.â Dank Bluebeam Studio in Revu hat Jaramillos Team inzwischen die Möglichkeit, 2D-PlĂ€ne und 3D-Modelle zu erstellen sowie die Markierungen in Echtzeit ĂŒber digitale PDFs an die Baustelle und das BĂŒro weiterzuleiten. âDurch Bluebeam Revu konnte die Anzahl der Schritte unseres Prozesses reduziert werden. Wir sind heute so viel produktiverâ, merkt Jaramillo an.
Streben nach PrÀzision
Die leicht implementierbare und skalierbare FunktionalitĂ€t sowie die branchenspezifischen Werkzeuge von Revu ermöglichten es Jaramillo, digitale Lösungen auch in anderen ArbeitsablĂ€ufen des Unternehmens einzusetzen. âUnsere wichtigste Aufgabe ist die Koordination im Raum. Wir mĂŒssen in der Lage sein, solche Koordinationen mit einem 2D-Plan in Bluebeam und vollstĂ€ndigen Kalkulationen der Quadratmeter, Entfernungen, AbstĂ€nde zur Anlage und so weiter zu stemmen. Das ist unser Tagwerk. Und bis zur EinfĂŒhrung von Bluebeam konnte ich das so nicht machen. Jetzt muss ich nicht mehr die DWGs nutzen, denn mit Bluebeam kann ich die Entfernungen prĂŒfen und kalibrierenâ, so Jaramillo. âBluebeam hat dem Wort Genauigkeit eine neue Bedeutung verliehen.â
Auch die Ergebnisse der Compliance-PrĂŒfungen haben sich seit der Implementierung von Revu merklich gebessert. âBluebeam spielt auch eine wichtige Rolle, wenn wir uns die Baustelle ansehen und Fotos aufnehmen, um die Einhaltung der Vorschriften zu dokumentieren. Mittels der Software können wir diese Bilder nach unserer RĂŒckkehr ins BĂŒro direkt in den Prozess integrieren und sie mit den PlĂ€nen und BauzeitenplĂ€nen des Projekts abgleichen. Dadurch entsteht eine direkte Verbindung zwischen dem, was wir auf der Baustelle sehen, und dem, was die PlĂ€ne vorgeben, und das wiederum gewĂ€hrleistet die Einhaltung der PlĂ€neâ, erklĂ€rt Lucy Rees, Sustainability Consultant. ZusĂ€tzlich zu dieser direkten Verbindung befinden sich nun alle Dokumentendetails in Revu, wodurch die Suche nach bestimmten Informationen im Vergleich zu den verschiedenen Dokumentenformaten von frĂŒher erheblich erleichtert wird. âAnstelle von Hunderter verschiedener Dokumente an verschiedenen Orten verfĂŒgen wir nun ĂŒber einen einzigen Ort, an dem alle Informationen eingesehen werden können,â so Rees.
âBesonders in der Planungsphase, in der wir gemeinsam mit Architekten und Ingenieuren ein Konzept erarbeiten, ist das Programm unglaublich nĂŒtzlich. Anstatt Dokumente auszudrucken, zu kommentieren, einzuscannen und an andere Mitwirkende zu schicken, können wir unsere Kommentare nun ganz einfach digital in PDF-Dokumente einfĂŒgen und diese anschlieĂend sofort versenden.â
Lucy Rees
Sustainability Consultant
Hurley Palmer Flatt
Mit digitalen PDFs in eine papierlose Zukunft
Hurley Palmer Flatt sieht in den digitalen PDF-Funktionen von Revu eine wichtige Voraussetzung fĂŒr eine papierlose Zukunft. FĂŒr Paul Flatt, CEO, steht fest, dass die Zukunft Unternehmen wie seinem gehört, die die Vorteile der Digitalisierung fĂŒr sich nutzen. âGebĂ€ude sind zu digitalen Assets geworden. Mit der Evolution von Building Information Modeling (BIM) entwickeln sich auch PlĂ€ne immer mehr zu digitalen Assets. Heutzutage entwerfen wir PlĂ€ne in 3D und erstellen so bereits digitale Assets. Diese digitalen Assets werden sich weiterentwickeln und im nĂ€chsten Schritt wird meiner Meinung nach ein digitales Asset entstehen, bei dem man eine Ăberlagerung der Daten, die in dieses Asset eingespeist werden, erkennen kann und zwar durch das Tagging von Daten.â Nachdem er Revu genau dafĂŒr beim Principal-Place-Projekt eingesetzt hat, stimmt Jaramillo dieser Aussage zu. âMit PDF steht uns ein bekanntes und gĂ€ngiges Format zur VerfĂŒgung. In Bluebeam kann ich PDFs bearbeiten, Markierungen hinzufĂŒgen und sie direkt per E-Mail an mein Team senden.â Die Vielseitigkeit digitaler PDFs innerhalb von Revu war ausschlaggebend dafĂŒr, dass Hurley Palmer Flatt seine Ziele zur Optimierung von QualitĂ€t und Effizienz der Projektergebnisse erreichen konnte. âUnsere Ergebnisse stammen aus unseren EntwĂŒrfen, unseren PlĂ€nen und technischen Daten,â so Flatt. âDazu kommen dann noch andere Bereiche: Projektmanagement, Programmmanagement, Ressourcenmanagement und die kaufmĂ€nnische Verwaltung. Die Ergebnisse, die wir erzielen möchten, mĂŒssen zunĂ€chst jedoch entworfen werden und dafĂŒr benötigen wir Gestaltungswerkzeuge. Programme wie Bluebeam sind genau das, was wir brauchen, wenn wir uns weiterentwickeln wollen.â
Hurley Palmer Flatt möchte die Branche weiter vorantreiben. Der Einsatz digitaler Projektabwicklung ist in diesem Prozess eine wichtige Voraussetzung, um neues Fachpersonal fĂŒr die Baubranche zu gewinnen. âDas Wichtigste ist meiner Meinung nach, die alten Vorurteile gegenĂŒber dem Bauingenieurwesen zu durchbrechen, wie zum Beispiel dass es sich bei der Arbeit auf der Baustelle um harte, körperliche Arbeit handelt. NatĂŒrlich ist die Arbeit hart, doch niemand sollte darĂŒber hinwegschauen, dass wir modernste Technologie einsetzen, um die Prozesse zu erleichtern. Wir können von unterwegs arbeitenâ, so Rees. FĂŒr Flatt fuĂt die Zukunft des Unternehmens auf dem Zusammenspiel der Branche mit den digitalen Lösungen sowie dem unternehmenseigenen Ausbildungsprogramm. âWir bieten unser eigenes Absolventenprogramm an, das Gates heiĂt. Durch das Gates-Programm bilden wir erfolgreich neues Fachpersonal aus. Viele dieser neuen, oftmals jungen FachkrĂ€fte sind bereits an das digitale Arbeiten gewöhntâ, erklĂ€rt Rees. âWenn Absolventen zu uns stoĂen, gehen sie fest davon aus, dass sie mit digitalen Technologien arbeiten werden. Sie möchten BIM und Bluebeam verwenden und setzen sich klar fĂŒr das Konzept des papierlosen BĂŒros ein. Das wiederum spornt das Unternehmen dazu an, seinem Ziel der Papierlosigkeit Tag fĂŒr Tag nĂ€herzukommen. Die Absolventen treiben sozusagen die digitale Revolution von Hurley Palmer Flatt mit voran.â
âNachdem ich meine Arbeit nun bereits seit zweieinhalb Jahren mit Bluebeam Revu abwickle, kann ich nur betonen, wie sehr das Programm meine Arbeitsweise verĂ€ndert hat. Ich wĂŒnschte fast, wir hĂ€tten es schon frĂŒher eingefĂŒhrt. Die Software ist groĂartig und ersetzt Stift und Papier â bietet sozusagen eine elektronische Version der altehrwĂŒrdigen Instrumente meiner Arbeit. Bluebeam Revu ermöglicht es mir zudem, auf jegliche Planungsprobleme in kĂŒrzester Zeit zu reagieren.â
Jairo Jaramillo
Senior Mechanical Engineer
Hurley Palmer Flatt