Beeindruckende Leistungs- und QualitÀtssteigerung dank digitaler ArbeitsablÀufe
Hilson Moran setzt mit Revu neue MaĂstĂ€be in puncto effiziente Bauplanung
Nach 40 Jahren in der Branche setzt Hilson Moran nun auf die vollstĂ€ndige Digitalisierung seiner ArbeitsablĂ€ufe und schlĂ€gt damit eine neue strategische Richtung ein. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht Bluebeam Revu, eine preisgekrönte Software fĂŒr die PDF-Erstellung, -Bearbeitung und -Markierung sowie die Zusammenarbeit im Baugewerbe. Bluebeam Revu ermöglicht es dem IngenieurbĂŒro, die PrĂŒfung von PlĂ€nen und technischen AusfĂŒhrungsunterlagen zeiteffizienter zu gestalten und gleichzeitig seine traditionell papierintensiven ArbeitsablĂ€ufe zu digitalisieren.
Was war der ausschlaggebende Grund dafĂŒr, nach 40Â Jahren den Schritt in die digitale Welt zu wagen?
âThere is no doubt the digital revolution has now arrived in the construction industry and it is starting to make a real impact. User-friendly software like Bluebeam Revu is at the forefront of this change,â observes Hilson Moranâs digital champion, Director Vince Ugarow.
âOur users actually see the benefit of Revu,â explains Finance Director Roger Waters-Duke. âOur engineers say it actually makes their life easier, and thatâs part of why the product is the quickest software to ever be adopted at Hilson Moran. We went from 10 licences a year ago to 229 licences now across the whole company.â
vidyard-player-embed
EinfĂŒhrung von Revu
Das zukunftsorientierte Managementteam von Hilson Moran fĂŒhrte Revu zunĂ€chst in einem kleinen Innovationsteam ein. Dabei wurde die Software auf Computern, Laptops und Wacom-Tablets installiert. Das Team bekam so die Möglichkeit, sich mit der Ansicht der Entwurfs- und Konstruktionsdaten auf ihren Bildschirmen und Tablets vertraut zu machen, neue ArbeitsablĂ€ufe zu entwickeln und schlieĂlich an einem Beispielprojekt anzuwenden. Schon die erste Einbindung von Revu bei einer PlanprĂŒfung fĂŒr ein groĂes Wohnungsbauprojekt im SĂŒden Londons stellte sich als Erfolg heraus. Das war fĂŒr Hilson Moran das ausschlaggebende Argument, die Software im gesamten Unternehmen einzufĂŒhren.
Schulungsphase
Benutzer:innen, die Revu zuvor noch nicht verwendet hatten, lieĂ Hilson Moran von einem externen Trainer in den wichtigsten Funktionen der Software schulen. Nach einigen umfangreichen Workshops zur EinfĂŒhrung wurden die Mitarbeitenden in FĂŒnfergruppen intensiv ausgebildet. Im Anschluss unterstĂŒtzten sich die Angestellten auch untereinander bei der Einarbeitung in die Funktionen und TastaturkĂŒrzel von Revu. âDies war ein wichtiger Prozess, um die verschiedenen Werkzeuge und Funktionen auszuprobieren und einen Einblick in die Funktionsweise der Software zu erhaltenâ, erlĂ€utert Stephen Atemie, Mechanical Design Engineer.
Innovative ArbeitsablÀufe
FĂŒr die zĂŒgige EinfĂŒhrung von Bluebeam Revu war es nach Angaben von Hilson Moran entscheidend, dass benutzerdefinierte Werkzeugsets im Programm eingebunden werden können. âJede unserer Abteilungen nutzt ihre eigenen Werkzeugsets. So können Ingenieure ihre spezifischen Symbole fĂŒr die Maschinentechnik und die Elektroinstallationen in die PlĂ€ne einfĂŒgen, was den Zeitaufwand fĂŒr die Erstellung von Markierungen und Skizzen deutlich reduziertâ, so Will Major, Mechanical Design Engineer. âFĂŒr einige spezielle Aufgaben nutzen wir maĂgeschneiderte Werkzeugsets, die wir speziell fĂŒr Hilson Moran entwickelt haben. Das können bestimmte Linieneigenschaften sein oder aber komplexe Ingenieursymbole, die wir ĂŒber alle Abteilungen hinweg verwenden. So sorgen wir fĂŒr eine einheitliche Arbeitsweise und eine hohe QualitĂ€tâ, ergĂ€nzt Ugarow.
Revu vereinfacht insbesondere den PlanprĂŒfungsprozess, der einen wichtigen Arbeitsablauf bei Hilson Moran darstellt. Laut Atemie war dieser Arbeitsablauf in der Vergangenheit deutlich zeitintensiver: âWenn wir einen Plan von einem Architekten oder Kunden erhalten haben, haben wir ihn ausgedruckt und die entsprechenden Markierungen von Hand in den Plan eingetragen. Im Anschluss wurde der Plan wieder eingescannt, was hĂ€ufig zu UnschĂ€rfen und QualitĂ€tsverlusten fĂŒhrte. Dieser Prozess wiederholte sich bei weiteren Ănderungen. Das heiĂt, dass der gescannte Plan erneut ausgedruckt, mit unseren Anmerkungen versehen und schlieĂlich wieder eingescannt werden musste. So verschlechterte sich nicht nur zunehmend die QualitĂ€t des Plans, auch der Papierverbrauch war enorm.â Atemie und seine Kolleg:innen bevorzugen heute die papierlose Variante.
âBei meiner Projektarbeit ist Bluebeam Revu ein wichtiges Werkzeug, um zeitsparender und effizienter zu arbeiten. Auch den Schritt in Richtung papierloses BĂŒro bewerte ich durchweg positiv.â
Will Major, Mechanical Design Engineer bei Hilson Moran
Zu den beliebten Funktionen von Bluebeam Revu zĂ€hlt die StapelĂŒberlagerung fĂŒr den Vergleich mehrerer Dateirevisionen. Markierungen und benutzerdefinierte Werkzeugsets runden den Funktionsumfang der Software ab.
Waters-Duke ist davon ĂŒberzeugt, dass die Umstellung auf digitale ArbeitsablĂ€ufe dem Unternehmen entscheidende Vorteile bringt. âUnser Ziel ist es, Bluebeam Studio auch fĂŒr die Zusammenarbeit zwischen unseren BĂŒros in GroĂbritannien, Abu Dhabi und Katar zu nutzen und so die Kommunikation und Kooperation deutlich effizienter zu gestalten.â
Messbarer Erfolg
FĂŒr Waters-Duke liegen die Vorteile von digitalen Lösungen fĂŒr das IngenieurbĂŒro auf der Hand: âAls ich vor zehn Jahren zu Hilson Moran kam, war das Zeitalter der ReiĂbretter noch nicht vorbei. Jeder arbeitete mit groĂen, langsamen Druckern. Es war sehr zeitintensiv, PlĂ€ne auszudrucken, sie mit Markierungen zu versehen, sie einzuscannen und schlieĂlich an den Architekten zurĂŒckzusenden. Mit Revu sind wir in der Lage, den Prozess schneller und wirtschaftlicher zu gestalten. Die Technologie ermöglicht es uns, PlĂ€ne elektronisch zu bearbeiten und auf diesem Weg direkt an den Architekten zurĂŒckzuschicken, ohne dass die PlĂ€ne ausgedruckt werden mĂŒssen. So arbeiten wir nicht nur effizienter, sondern leisten auch einen Beitrag fĂŒr die Umwelt.â