Ridge & Partners setzte Bluebeam das erste Mal vor etwa fĂŒnf Jahren ein, um bei der SchĂ€tzung potenzieller AuftrĂ€ge genaue Messungen fĂŒr die Massenermittlung zur VerfĂŒgung zu haben. Im Anschluss an diese EinfĂŒhrung wurde die Lösung umfangreicher innerhalb des Unternehmens eingesetzt, unter anderem fĂŒr die Dokumentenverwaltung, PlanprĂŒfungen, Materialkostenberechnungen und die Ăbergabe der Dokumentation an die Kunden.
Nick Barringer ist Partner bei Ridge & Partners. Ihm zufolge konnten durch Bluebeam die ArbeitsablĂ€ufe im Unternehmen grundlegend verĂ€ndert werden. âUnser Team hat Bluebeam als ein Tool kennengelernt, mit dem man PlĂ€ne effizienter markieren und kommentieren kannâ, erklĂ€rt er. âBis zu dem Zeitpunkt hatten wir unsere Arbeitsweise nicht infrage gestellt, aber nachdem wir die Software ausprobiert hatten, erkannten wir sofort ihre Vorteile.â
âZunĂ€chst nutzten wir Bluebeam als Werkzeug zur internen Kommunikation, um PlĂ€ne und Berichte zu markieren und zu kommentierenâ, fĂ€hrt er fort. âDa wir die Funktionen der Software im Laufe der Zeit immer besser kennengelernt haben, können wir Bluebeam nun zur Erstellung hochwertiger Skizzen verwenden, um Konzepte in der frĂŒhen Planungsphase effektiv zu kommunizieren. AuĂerdem können wir jetzt detaillierte Markierungen in unsere PlĂ€ne einfĂŒgen, um damit die Bauteams auf der Baustelle zu unterstĂŒtzen.â
Zusammenstellung von Projektinformationen
Einer der Bereiche, in denen Bluebeam dem Unternehmen entscheidende Vorteile bringt, ist die Informationsverwaltung. Barringer erklĂ€rt: âEiner der gröĂten Vorteile ist, dass wir mehrere PDF-Dokumente problemlos an einem Ort sortieren und bearbeiten können. FrĂŒher mussten wir viele Dokumente ausdrucken, haben diese mit handschriftlichen Markierungen und Anmerkungen versehen und anschlieĂend wieder eingescannt.â
âDurch die digitale Abwicklung konnten wir Tausende Pfund an Papier- und Druckkosten sparen und den gesamten Arbeitsablauf zeitlich optimieren. Das erleichtert uns auĂerdem den Ăbergang zu einem wirklich papierlosen BĂŒro, wodurch wir die Auswirkungen unseres Unternehmens auf die Umwelt verringern.â
Rhys Griffiths ist Associate bei Ridge & Partners und arbeitet im Kostenmanagementteam. Er erklĂ€rt, dass Bluebeam ihm insbesondere bei der Dokumentation fĂŒr KostenvoranschlĂ€ge geholfen habe.
âFĂŒr uns ist es ein sehr wichtiges Werkzeug. Wir nutzen es jeden Tag und es hilft uns, effizient und sicher zu arbeiten. Wir erstellen zahlreiche Ausschreibungs- und Vertragsunterlagen, die alle gesammelt und markiert werden mĂŒssen. Dies kann zwischen 10 und 100 Dokumente sein, daher mĂŒssen wir in der Lage sein, in diesen Dateien genau zu arbeiten. Bluebeam hilft uns, sie in einem einheitlichen Format zu versenden, das professionell aussieht.â
âFĂŒr uns ist es das Tool der Wahl. Wir nutzen es jeden Tag und es hilft uns, effizient und sicher zu arbeiten.â
Rhys Griffiths
Associate
Ridge & -Partner
Einer der HauptgrĂŒnde fĂŒr die Investition in die Software war laut Griffiths die Verbesserung der Messgenauigkeit. Er fĂŒgt hinzu: âMit Bluebeam kann man ganz schnell einen Plan markieren oder eine FlĂ€che messen. Dabei helfen uns eine Reihe integrierter Funktionen, darunter die Skalierungswerkzeuge, Markierungen und Bearbeitungseinstellungen sowie digitale Messwerkzeuge wie âLinearâ, âFlĂ€cheâ, âPolygonâ und âDynamische FĂŒllungâ. Damit sparen wir Zeit und können einwandfreie Ergebnisse liefern.â
Eine neue Arbeitsweise
Wenn Unternehmen neue Software einfĂŒhren, kann es manchmal eine Weile dauern, bis sie im GeschĂ€ftsbetrieb integriert ist. Chris Mills ist Senior Associate bei Ridge & Partners und auf Tiefbau- und Infrastrukturprojekte spezialisiert. Er argumentiert, dass dies aufgrund der Effizienzgewinne mit Bluebeam nicht der Fall war.
âWenn man auf ein neues Tool umsteigt, ist der Anpassungsprozess immer interessantâ, sagte er. âViele der Funktionen von Bluebeam hĂ€ngen mit Aufgaben zusammen, die wir bereits manuell erledigt haben. Aber das Entscheidende ist, dass es jetzt etwa vier- oder fĂŒnfmal schneller ist.
âFrĂŒher habe ich gerne manuell an Projekten gearbeitet und ich war stolz auf die QualitĂ€t meiner Skizzen. Wenn ich allerdings daran zurĂŒckdenke, wie viel Zeit ich damals mit dieser Aufgabe, mit dem Scannen von Dokumenten und mit Ăberarbeitungen verbracht habe, dann hat sich heute schon viel verĂ€ndert. Jetzt kann ich in Echtzeit und enorm schnell arbeiten. Ich wĂŒrde nicht mehr zu meiner vorherigen Arbeitsweise zurĂŒckkehren wollen.â
Er fĂŒgt noch hinzu, dass Bluebeam auch im Rahmen der Zusammenarbeit mit anderen sehr nĂŒtzlich ist, um Konzepte und Ideen zu vermitteln.
âDa wir Skizzen und PlĂ€ne jetzt sehr schnell erstellen können, geht das auch spontan unterwegs gut von der Hand. Das ist besonders dann hilfreich, wenn man jemandem ein Konzept visuell erklĂ€ren möchteâ, freut sich Mills. âWenn man hingegen auf Papier einen Plan einzeichnet und es passiert ein Fehler, muss man entweder wieder von vorn anfangen oder mit KorrekturflĂŒssigkeit arbeiten. Das kommt mir jetzt richtig rĂŒckschrittlich vor.â
PrĂŒfung auf Genauigkeit
Mills erklĂ€rte auch, wie Bluebeam dazu beitragen kann, Genauigkeit und Konsistenz wĂ€hrend des gesamten Projekts aufrechtzuerhalten. âWir machen einen Ausschnitt aus dem Architektenabschnitt, zeichnen darĂŒber und versehen ihn mit Anmerkungen, bevor wir die Informationen an die entsprechenden Personen sendenâ, sagte Mills.
âWenn wir uns die Ănderungen zwischen zwei PlĂ€nen ansehen möchten, verwenden wir Ăberlagerungen und Vergleiche, damit die PlĂ€ne ĂŒbereinander gelegt werden und man deutlich sehen kann, wo die Farben abweichen. Bei einem kĂŒrzlich durchgefĂŒhrten Projekt war diese FĂ€higkeit von unschĂ€tzbarem Wert fĂŒr uns. Wir mussten Hunderte von Zeichnungen ĂŒberprĂŒfen, um festzustellen, wo sich Ănderungen ergeben hatten. Dabei war diese Funktion extrem hilfreich.â
âNormalerweise wĂŒrde es Tage dauern, so viele Zeichnungen durchzugehenâ, fĂŒgte Mills hinzu. âDas hat uns enorm viel Zeit gespart.â
âViele Leute wĂŒrden wahrscheinlich nicht annehmen, dass wir das Projekt in Bluebeam abgewickelt haben â sie wĂŒrden wohl eher auf AutoCAD oder Revit tippen. Dadurch können wir Informationen viel schneller herausgeben, ohne dass wir uns mit CAD-Software auskennen mĂŒssen.â
Alex Hall
Partner
Bautechnikteam
Erste Schritte mit Bluebeam
Alex Hall arbeitet im GebĂ€udetechnikteam. Er berichtet, dass er Bluebeam bei seinen Projekten gleich vom ersten Moment an nutzt. âWenn ich einen Grundriss erhalte und eine Vermessung durchfĂŒhren muss, verwende ich Bluebeam, um den Plan mit Markierungen zu versehen. Dazu gehört die farbliche Kennzeichnung der RĂ€ume sowie der Elektro- und Heizungsanlagen. Dadurch haben wir einen Bezugspunkt, den wir im Rahmen unserer QualitĂ€tssicherungsprozesse hinzuziehen können, indem wir die erfassten Daten mit den endgĂŒltigen PlĂ€nen vergleichen.â
Er fĂŒgt noch hinzu, dass er mit Bluebeam schnell und eigenstĂ€ndig professionelle EntwĂŒrfe erstellen kann und nicht darauf warten muss, dass das technische Team etwas in AutoCAD oder Revit zeichnet. Dadurch spart er jedes Mal etwa zwei oder drei Tage.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Bearbeitung. "Es ist einfach, Dinge aus den Zeichnungen zu entfernen, die nicht relevant sind, was die PlĂ€ne ĂŒbersichtlicher macht und uns die Arbeit erleichtert", so Hall. âSogar etwas so Einfaches wie das Farbverarbeitungstool ist so hilfreich. Wenn uns ein Architekt eine farbige Zeichnung geschickt hat, kann ich sie in Graustufen umwandeln und dann die Bereiche, auf die ich mich konzentriere, mit Farbe ĂŒberlagern.
Eine professionelle PrÀsentation
Einer der letzten Vorteile, die das Team erwĂ€hnte, war die FĂ€higkeit, Dokumente fĂŒr Kunden einheitlich und ansprechend zu gestalten. Barringer erklĂ€rt: âBluebeam Revu hilft uns dabei, professionelle Kundendokumente zu erstellen, die schreibgeschĂŒtzt und sicher sind. Mit Bluebeam als PrĂ€sentationstool kann das Team schnell Skizzen anfertigen und Dinge demonstrieren (…) fĂŒr interne Meetings und beim Kunden.â