Ende 2022 genehmigte Steinbach, Manitoba, den Bau des Southeast Event Centre, einer etwa 4.600 Quadratmeter groĂen, vielseitig nutzbaren Anlage, die nach ihrer Fertigstellung Ende 2024 als Veranstaltungsort fĂŒr alle möglichen AnlĂ€sse dienen wird â von Konzerten und Eissport bis hin zu Messen und Feierlichkeiten.
ZusĂ€tzlich zum Hauptveranstaltungsort, der Platz fĂŒr bis zu 4.000 Personen bietet und als Eishockeyarena, Konzerthalle oder AusstellungsflĂ€che dienen kann, wird das 74,3 Millionen Dollar teure Projekt auch eine Mehrzweckhalle fĂŒr Basketball, Volleyball und Pickleball sowie ein Atrium fĂŒr groĂe öffentliche Versammlungen und eine Laufstrecke umfassen.
Die Anlage in der Innenstadt von Steinbach, der drittgröĂten Stadt in Manitoba (etwa eine Autostunde sĂŒdöstlich von Winnipeg), wird die ehemalige Eishockeyhalle Centennial Arena ersetzen und an einen bestehenden Gemeinschaftsplatz mit der T.G. Smith Arena, dem Steinbach Curling Club und dem Keystone Theatre angeschlossen werden.
Der Spatenstich
Die Stadt vergab im November 2022 einstimmig den Auftrag als Generalunternehmer fĂŒr das Southeast Event Centre an Graham Construction und ĂŒbertrug dem Unternehmen damit die Verantwortung fĂŒr die Verwaltung und Ăbermittlung Tausender Plandokumente von den Architektur- und Ingenieurpartnern des Projekts an die Subunternehmer und FachkrĂ€fte vor Ort.
FĂŒr Graham ist der Einsatz digitaler Technologien fĂŒr die Markierung und Zusammenarbeit bei seinen Projekten nichts Neues. Als das Unternehmen den Zuschlag fĂŒr den Bau des Southeast Event Centre erhielt, stellte man sich zunĂ€chst der Aufgabe, die Unmengen an Dokumenten zu organisieren, die fĂŒr die Fertigstellung des Projekts erforderlich waren.
Graham nutzt Bluebeam bereits seit 2016 und verfĂŒgt ĂŒber eine zentrale IT-Abteilung. Diese ist fĂŒr die PrĂŒfung und Koordination zustĂ€ndig und stattet ihre Teams in Kanada und den Vereinigten Staaten mit allen Technologien und Softwareintegrationen aus, die fĂŒr die Arbeit erforderlich sind.
Beim Bau des Southeast Event Centre verwendet das Team fĂŒr die Kontrolle von Projektdokumenten zwei primĂ€re Softwaretools zur Projektverwaltung: Bluebeam wird aufgrund der zahlreichen Funktionen fĂŒr die PDF-Markierung und Zusammenarbeit verwendet, und InEight Documents dient dem Team als primĂ€res Tool zur Speicherung und Verwaltung von Dokumenten.
Die zweckmĂ€Ăige Integration zwischen den beiden Tools ist laut Graham fĂŒr die Arbeit an diesem Projekt von gröĂter Bedeutung.
âDie einzelnen Softwareprogramme sind gut aufeinander abgestimmtâ, so Adrian Ramos, Projektkoordinator bei Graham, âund es ist ganz einfach, Dateien von Bluebeam zu InEight hinzuzufĂŒgen.â
Funktionen zur Effizienzsteigerung
Beim Einsatz von Bluebeam hat Graham im Laufe der Zeit mehrere Funktionen entdeckt, die die Arbeit seiner Teams am Southeast Event Centre effizienter und prÀziser machen.
âLetztendlich versteht [Bluebeam] unsere Branche. Es ist ganz klar, wo Bluebeam passt und wo nicht und wie sich Bluebeam in die anderen Tools und Dienste integrieren lĂ€sst, die wir nutzen.â
Nick Turvey
Director of IT Services
Graham Construction
Zu den wertvollsten Funktionen von Bluebeam zÀhlen:
â Einfache PDF-Markierungen: Mit Bluebeam als wichtigster Software fĂŒr die Anzeige und Markierung von PDFs kann Graham allen Projektbeteiligten im Southeast Event Centre Ănderungen an den Werkstattzeichnungen klar mitteilen, diese bearbeiten, anpassen oder erlĂ€utern.
â Skizzen: In einigen FĂ€llen verwendet Graham Bluebeam, um von Grund auf detaillierte PlĂ€ne zu erstellen, sodass die FachkrĂ€fte vor Ort bestimmte Absichten oder Bauprinzipien verstehen können.
â Skalierung und Messung: Um die allgemeine GröĂe eines Raums oder Bereichs zu bestimmen oder auszudrĂŒcken, verwendet Graham die Skalierungsfunktion von Bluebeam, die sich fĂŒr die KlĂ€rung von Dokumenten fĂŒr FachkrĂ€fte auf der Baustelle als unerlĂ€sslich erwiesen hat.
â Mengenermittlungen: Graham nutzt diese Funktion, um potenzielle FlĂ€chenmaĂe fĂŒr verschiedene Teile des Projekts zu ĂŒbermitteln und so eine genaue Materialkostenberechnung erstellen zu können.
â Unterschriften und Stempel: Diese Funktionen dienen dem Nachweis entsprechender Genehmigungen und der Standardisierung von Markierungen in einer reduzierten PDF-Datei. Die FunktionalitĂ€t von Bluebeam in diesen Bereichen hob Graham besonders hervor.
â Markierungsliste: Graham greift hĂ€ufig auf diese umfassende Liste der aufgezeichneten Markierungen zurĂŒck, um zu sehen, wer fĂŒr welche Revision verantwortlich ist. Somit verfĂŒgt das Team ĂŒber eine eindeutige Informationsquelle und eine offizielle Aufzeichnung jeder Genehmigung.
â Anzahl: Die ZĂ€hlfunktion im Werkzeugkasten von Bluebeam ist fĂŒr Graham von unschĂ€tzbarem Wert, wenn ein Teammitglied die Anzahl der Objekte in einem bestimmten Plan quantifizieren möchte, ohne sie manuell berechnen zu mĂŒssen. Man kann einfach auf jedes Objekt zeigen und darauf klicken, und das Anzahl-Werkzeug erledigt die Arbeit.
â Kombinieren und Extrahieren von Dateien, Lesezeichen: Dank dieser Funktionen in Bluebeam ist es fĂŒr Graham ein Leichtes, Dateien zu bearbeiten und Stellen mit wichtigen Informationen in den Projektdokumenten fĂŒr das Southeast Event Centre zu speichern.
âWir verwenden [Bluebeam] ziemlich oftâ, so Andrew Coleman, Projektmanager bei Graham. âWir markieren PlĂ€ne und stellen sicher, dass wir Kommentare hinzufĂŒgen und Linien hervorheben, um die PlĂ€ne ein wenig klarer zu machen.â
Intuitiv zu erlernen
Ein weiterer Vorteil von Bluebeam liegt laut Graham in der IntuitivitÀt und Benutzerfreundlichkeit bei der Schulung neuer Benutzer.
Im Gegensatz zu anderer Software fĂŒr die Verwaltung von Bauprojekten, deren Handhabung fĂŒr Benutzer unter UmstĂ€nden schwieriger zu erlernen ist, ist Bluebeam ein Tool, dessen Funktionen sich die meisten Teammitglieder selbststĂ€ndig aneignen können, wenn sie es fĂŒr offizielle Projektaufgaben verwenden.
So kann Graham dafĂŒr sorgen, dass die Arbeiten am Southeast Event Centre innerhalb der geplanten Bauzeit von 18 bis 24 Monaten reibungslos verlaufen, auch wenn das Team in dieser Zeit neue FachkrĂ€fte oder Beteiligte hinzuzieht, die mit den PDF-Dokumenten des Projekts arbeiten sollen.
âDie Verwendung ist wirklich einfachâ, so Coleman. âIch finde die Software zudem sehr intuitiv. Das ist Ă€uĂerst wichtig, wenn neue Beteiligte dazukommen. Es ist nicht allzu schwierig, sich in die Nutzung von Bluebeam einzuarbeiten.â
Strategischer Partner
Die Benutzerfreundlichkeit bei der Arbeit mit Bluebeam geht jedoch ĂŒber die Software hinaus, so Graham: In Bezug auf technischen Support, mögliche Integrationen oder andere potenzielle Anliegen auf der IT-Ebene des Unternehmens fungiert Bluebeam laut Graham als echter Partner und bietet bei der Kommunikation und Zusammenarbeit einen erstklassigen Service, der sich von dem anderer Technologieanbieter unterscheidet.
âLetztendlich versteht [Bluebeam] unsere Brancheâ, so Nick Turvey, Director of IT Services bei Graham. âEs ist ganz klar, wo Bluebeam passt und wo nicht und wie sich Bluebeam in die anderen Tools und Dienste integrieren lĂ€sst, die wir nutzen.â