FĂŒr alle Bauunternehmen gilt gleichermaĂen: Die Kalkulation von Bauleistungen, ihre exakte AusfĂŒhrung und die korrekte wie genaue Abrechnung im Nachgang sind essenziell fĂŒr den wirtschaftlichen Erfolg und eine gute Zusammenarbeit mit dem Bauherrn, den Planern und den eingebundenen BauausfĂŒhrenden. Eines der gröĂten Unternehmen am Markt, mit einem globalen Netzwerk und Baustellen auf der ganzen Welt, ist der STRABAG-Konzern, der in mehreren Bereichen auf Bluebeam Revu setzt. Als zentrales Werkzeug fĂŒr die Mengenermittlung bietet es die notwendige QualitĂ€t fĂŒr eine grafische Mengenermittlung von Massen und Mengen in einer FĂŒlle von Projekten.Die STRABAG SE ist einer der europaweit gröĂten, international agierenden Technologiekonzerne fĂŒr Baudienstleistungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wien beschĂ€ftigt weltweit mehr als 75.00 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftet eine jĂ€hrliche Leistung von 16 Mrd. âŹ. Dem Team Produktmanagement und -konzeption (PKM) kommt besondere Bedeutung als zentrale Schnittstelle zwischen den Softwareherstellern und deren Lösungen sowie den eigenen Kolleginnen und Kollegen zu. Dadurch können die BeschĂ€ftigten von ZĂBLIN und STRABAG bei der Projektbearbeitung effizient unterstĂŒtzt werden.
2D-basierte Massen- und Mengenermittlung mit Revu
Im STRABAG-Konzern werden immer wieder Softwarelösungen auf ihre EinsatzfĂ€higkeit in den Bauprojekten geprĂŒft, bewertet und den Planungsteams zur eigenen Nutzung zur VerfĂŒgung gestellt. Eines der wichtigen Werkzeuge, das kontinuierlich mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Konzern vorrangig fĂŒr die Mengen- und Massenermittlung nutzen, ist inzwischen Bluebeam Revu.
Die STRABAG-Gruppe hat ĂŒber lĂ€ngere Zeit nach einer möglichst unkomplizierten sowie zeiteffizienten Software zur Ermittlung von Bauteilmassen und Mengen gesucht, die es ermöglichte, aus PDF-Dateien relevante Planinformationen zu filtern. Dipl.-Ing. Daniela Matschke, bei STRABAG im Produkt-Support tĂ€tig, erlĂ€utert die HintergrĂŒnde der Entscheidung fĂŒr Bluebeam Revu: âWir sind tagtĂ€glich mit sehr unterschiedlichen Planungen und DatensĂ€tzen konfrontiert. Das PDF-Format als simples, schnelles Darstellungsformat fĂŒr Planinformationen steht dabei jedem zur VerfĂŒgung. Hier liefert uns Bluebeam Revu eine unkomplizierte Ermittlung der nötigen Zahlen und GröĂen. Das war wichtig bei unserer Entscheidung fĂŒr die Software.â
Hohe Nutzerzufriedenheit, positiver Impact â und die Lizenzen schon verdoppelt
âIm Jahr 2018 haben wir erstmalig Netzwerklizenzen von Bluebeam gekauft und haben, aufgrund der positiven RĂŒckmeldungen unserer Anwender diese kontinuierlich aufgestockt. In einem Zeitraum von 3 Jahren haben wir nun die Anzahl verdoppelt und sind somit einer der gröĂten Kunden von Bluebeam.â
Dipl.-Ing. Daniela Astrid Matschke M.Sc.
Projektingenieurin
STRABAG Gruppe
Der Einsatz von Bluebeam Revu fĂŒr die Mengenermittlung ist im Konzern nicht vorgeschrieben. âGrundsĂ€tzlich kann bei uns jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter, abhĂ€ngig von der bereits im Projekt eingesetzten Software, aus einem Pool verschiedener sinnvoller Lösungen auswĂ€hlen. Doch die Resonanzen auf Revu sind sehr positiv. Im Jahr 2018 sind wir mit einer aus dem VorgĂ€ngerprodukt abgeleiteten Anzahl von Netzwerklizenzen gestartet. Diese haben wir kontinuierlich aufgestockt. Bis heute, d.h. in einem Zeitraum von ca. 3 Jahren, haben wir die Anzahl verdoppelt. Damit sind wir einer der gröĂten Kunden von Bluebeamâ, fĂŒhrt Daniela Matschke weiter aus.
Die GrĂŒnde fĂŒr den stetig wachsenden Erfolg sind vielfĂ€ltig. Einer der wesentlichen Faktoren, neben dem zĂŒgigen und einfachen Abgreifen von MaĂen, ist die hohe Nutzerfreundlichkeit: Nach einer internen Grundlagenschulung kommen die Nutzer gut mit dem Programm gut zurecht. Bei der tiefergehenden Projektarbeit ergeben sich dann Fragen nach Spezialfunktionen. âUnsere Anwender sind hĂ€ufig erfreut, wenn das Programm die gesuchte Funktion aufweist. DarĂŒber hinaus lĂ€sst sich Revu nicht nur fĂŒr die Mengenermittlung, sondern auch fĂŒr andere Anwendungsbereiche wie die PlanprĂŒfung nutzen,â ergĂ€nzt Software-Expertin Daniela Matschke.
PDF-Format bietet deutliche Vorteile fĂŒr STRABAG
PDF-Dokumente sind eine gute ErgĂ€nzung zu den BIM-Modellen, die ebenfalls im Konzern eingesetzt werden. Hier erweist sich Revu beim Einsatz in der STRABAG-Gruppe als sehr systemoffen und flexibel. Hochbau, Verkehrswegebau und weitere Planungsbereiche im Konzern können so aktiv von der Lösung profitieren. Da das gesamte Leistungsspektrum ĂŒber die komplette Planungs- und Bauphase im Unternehmensverbund abgebildet wird, ist das in Bluebeam Revu genutzte PDF-Format ein Arbeits- und Austauschformat, das ĂŒberall zum Einsatz kommt.
Im Vorfeld den Markt umfassend evaluiert
Die EinfĂŒhrung von Bluebeam Revu im Konzern dauerte ein knappes Jahr â startend mit einer umfassenden Evaluierung auf Basis eines Kriterienkatalogs im Vergleich mit der bis dato eingesetzten Software. Dabei wurden unter anderem die Funktionen, die BedienoberflĂ€che, notwendige Schnittstellen und verfĂŒgbare Bedien-Sprachen getestet und die Ergebnisse in einer Punktematrix zusammengetragen. Es zeigte sich schnell, dass die FunktionalitĂ€t sehr gut ist.
Tiefgehendes Know-how schafft Sicherheit und Zufriedenheit im gesamten Konzern
Dank des Digitalisierungs-Know-hows im STRABAG-Konzern, können die spezialisierten Fachplanungsteams in den verschiedenen Bereichen selbst notwendigen Support geben sowie andere Kolleginnen und Kollegen intern unterstĂŒtzen. Das vertiefte Fachwissen um die StĂ€rken und Besonderheiten der Programmlösung ist notwendig, denn die OberflĂ€che von Bluebeam Revu wurde fĂŒr die Konzernarbeitsweise angepasst. Die mit der Software arbeitenden Teams sind damit selbst zu internen Beratern fĂŒr eine optimale Mengenermittlung mit Bluebeam Revu, fĂŒr dessen Usability und mögliche Einsatzbereiche in vielfĂ€ltigen Projekten geworden. Der Support von Bluebeam ist dennoch nicht ĂŒberflĂŒssig: âWir kennen uns sehr gut mit der Bedienung von Revu aus. Doch selbst wir haben immer wieder einmal eine Idee, bei dem wir UnterstĂŒtzung brauchen. Hierzu können wir Bluebeam direkt kontaktierenâ, erlĂ€utert Daniela Matschke die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen STRABAG und Bluebeam.
Fazit: Potenziale nutzen und Einsatzbereiche weiter ausbauen
Obwohl der Einsatz von Bluebeam Revu innerhalb der STRABAG-Gruppe nicht verpflichtend ist, wĂ€chst die Zahl der Nutzer kontinuierlich. Die GrĂŒnde hierfĂŒr liegen vor allem in der einfachen Bedienung sowie in der 2D-basierten Massen- und Mengenermittlung direkt aus der Plandatei im PDF-Format. FĂŒr Softwareexpertin Daniela Matschke gibt es dennoch ergĂ€nzende Einsatzbereiche, in denen Revu wertschöpfend eingesetzt werden könnte: âDie Plan- und DokumentenprĂŒfung ist ein Aufgabenfeld, mit der wir unsere AblĂ€ufe im Konzern weiter optimieren können. Auch im mobilen Einsatz auf der Baustelle mit der APP fĂŒr iOS liegt noch viel Potenzial in Bluebeam Revu.â