1. Bluebeam Bausoftware
  2. Demo buchen
  3. Open Mobile Navigation Close Mobile Navigation

Bluebeam: Das digitale Rückgrat hinter der 27 Mio. Euro teuren Tankerweiterung von Cargill

Herausforderung

Um die steigende Kundennachfrage zu befriedigen und die Abhängigkeit vom Schienenverkehr zu verringern, startete Cargill ein 27 Millionen Euro teures Projekt zur Erweiterung der Tanks in seiner Speiseölraffinerie in Ohio. Der Bau von drei riesigen Tanks bei laufendem Betrieb der Anlage erforderte eine präzise Koordinierung zwischen Bauunternehmern, Ingenieuren und Bauarbeitern. Dabei durfte die Sicherheit, Geschwindigkeit und Genauigkeit nicht beeinträchtigt werden.

Lösung

Das Team von Cargill hat Bluebeam als zentrale Plattform für die Zusammenarbeit an Plänen, die Planung der Baustellenlogistik, Markierungsworkflows und die Kommunikation im Team genutzt. Die Plattform war von entscheidender Bedeutung bei der Planprüfung, der schnellen Beantwortung von Rückfragen und der Abstimmung von Projektdetails im Team, das von mehreren Standorten aus zusammengearbeitet hat.

Vorteile

  • Zusammenarbeit in Echtzeit zwischen Ingenieuren, Auftragnehmern und Projektmanagern
  • Klare und aktualisierte Pläne für die Baustellenlogistik und Sicherheit, einschließlich der Flucht- und Rettungswege
  • Schnelle Bearbeitung von Rückfragen und Planrevisionen zur Minimierung von Bauverzögerungen
  • Sicherer und versionsgesteuerter Zugriff über Tablets und Laptops auf der Baustelle
  • Geringere Nacharbeit durch einheitliche Markierungsarbeitsabläufe und Studio-Sitzungen
  • Nachvollziehbare und nachverfolgbare Dokumentation über alle Planungs- und Bauphasen hinweg

„Wir haben die Probleme markiert, Korrekturen vorgeschlagen und sie im Team direkt in Bluebeam behoben. Normalerweise benötigen wir zwei schnelle Revisionsrunden, dann geben wir den neuen Plan frei. Da Bluebeam live ist, geht es schnell und wir verlieren keine Zeit.“

Mara Horn Bauleiterin Cargill

2023 begann Cargill mit dem Bau einer strategischen Investition in seiner Sojaölraffinerie in Sidney, Ohio. Da die Lebensmittelversorgungskette in den USA unter Druck steht und die Mengenprognosen bis 2030 steigen, musste das Unternehmen die Lagerung vor Ort erweitern, um Transportrisiken zu minimieren und seinen Ruf als zuverlässiger Lieferant bei Großkunden wie Walmart, Costco und McDonald’s zu behalten.

Das Projekt umfasste die Installation von drei großen Tanks:

  • RBD-Sojaöl: 15,3 m im Durchmesser und in der Höhe mit einer Kapazität von 5,5 Mio. Pfund
  • Rohes Palmöl: 15,3 m x 15,3 m mit einer Kapazität von 5,5 Mio. Pfund
  • Rohes Sojaöl: 18,3 m x 12,2 m mit einer Kapazität von 6,3 Mio. Pfund

Neben den Tanks musste das Team auch die unterirdische Umleitung, eine neue Destillatabfüllung, Rohrleitungen, Verbesserungen am Stahlbau sowie an der Elektroinstallation und Messtechnik vornehmen. Mit einem Budget von 27 Mio. Euro und einer Frist bis Juni 2026 stand das Projekt vom ersten Tag an auf Messers Schneide.

Erschwerend kam hinzu, dass die Raffinerie während der gesamten Bauzeit vollständig in Betrieb bleiben musste.

Mara Horn trägt Sicherheitskleidung auf dem Bau
Mara Horn, Bauleiterin bei Cargill, steht auf dem Gelände der Raffinerie in Ohio. Horn beaufsichtigt die täglichen Bauaktivitäten, die Koordinierung der Auftragnehmer und die Sicherheitsplanung für das Tankprojekt, bei dem viel auf dem Spiel steht.

„Das ist eine laufende Anlage“, erklärt die Bauleiterin von Cargill, Mara Horn. „Wir erweitern die Anlage, aber können nichts stilllegen. Daher muss die Koordination sehr genau sein.“

Das Tankprojekt in Ohio ist ein komplexes Bauprojekt, das Stahlkonstruktionen, Elektroinstallationen und den laufenden Betrieb der Anlage umfasst. Der Erfolg des Projekts hängt davon ab, mehrere Gewerke über Zeitzonen hinweg zu koordinieren und eine pünktliche Ausführung vor Ort sicherzustellen. Bluebeam dient als zentrale Plattform, die diese Durchführung ermöglicht.

Geeignet für alle Pläne und jedes Gewerk

Das Team von Cargill verwendet Bluebeam, um alle wichtigen Planungsarten (Maschinentechnik, Bauingenieurwesen, Elektroinstallation und Messtechnik) sowie die Tankherstellung zu prüfen, zu markieren und zu kommunizieren. Alle R&Is und die dazugehörigen technischen Pläne sind in Bluebeam zur Markierung und Korrektur sowie zum Austausch zwischen Ingenieuren, Betriebsleitern und Bauarbeitern verfügbar.

„Wir verwenden Bluebeam, um alle Pläne zwischen den Ingenieuren, dem Betriebs- und dem Bauteam auszutauschen“, so Horn. „Wir markieren die Pläne für alle unsere R&Is und nutzen Bluebeam, um sicher über die Pläne zu kommunizieren.“

Horn merkt an, dass Bluebeam dazu beigetragen hat, Fehler in Plänen frühzeitig zu erkennen, die Plantreue zu verbessern und alle Beteiligten in Echtzeit über Änderungen auf dem Laufenden zu halten.

Unverzichtbar für die Planung der Baustellensicherheit

Neben technischen Plänen wird Bluebeam auch zur Verwaltung umfassender Baustellenlogistik und Sicherheitspläne verwendet. Diese umfassen:

  • Parkplätze und Einrichtungen auf der Baustelle
  • Verkehrslenkung und Lieferzugang
  • Kranplatzierung
  • Sichere Gehwege und Gefahrenzonen
  • Flucht- und Rettungswege

Alle Logistikpläne werden monatlich (bei Bedarf auch häufiger) in Bluebeam überprüft und aktualisiert und an das Bauteam und das Betriebspersonal vor Ort weitergegeben.

„Diese werden während des gesamten Projekts in Bluebeam aktualisiert und an die Teams weitergeleitet“, erklärt Horn. „So können wir unsere Maxime der Schadensminimierung durchgängig aufrechterhalten.“

Speiseölraffinerie von Cargill in Ohio
Die Speiseölraffinerie von Cargill in Ohio, wo eine 27 Mio. Euro teure Tankerweiterung vorgenommen wird, um die Kapazität zu erhöhen, die Abhängigkeit vom Schienenverkehr zu verringern und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern.

Als zum Beispiel die Pläne geändert wurden, um die Platzierung von Kränen und zusätzliche unterirdische Umleitungen zu berücksichtigen, konnte mit Bluebeam die Anpassung der Sicherheitsgrenzen sichergestellt und klar kommuniziert werden. Die Teams vor Ort konnten die Änderungen visualisieren und sich im Voraus vorbereiten, was die tägliche Einweisungszeit und die Unsicherheit vor Ort reduzierte.

Optimierung der Rückfragen und des Änderungsmanagements auf der Baustelle

Das Baugewerbe ist dynamisch und die Bedingungen auf der Baustelle stimmen selten perfekt mit den Plänen überein. Bluebeam ermöglicht es Cargill, durch einen zentralisierten Markierungs- und Genehmigungsablauf schnell auf Abweichungen zu reagieren.

Horn beschreibt eine kürzliche Situation, in der ihr Team entdeckte, dass die Abmessungen der Pumpenbasis vor Ort nicht mit dem Plan übereinstimmten. Anstatt die Arbeit einzustellen oder auf neue Pläne per E-Mail zu warten, reichte das Team sofort eine Rückfrage ein und teilte anschließend überarbeitete Versionen in Bluebeam.

„Wir haben die Probleme markiert, Korrekturen vorgeschlagen und sie im Team direkt in Bluebeam behoben“, so Horn. „Normalerweise benötigen wir zwei schnelle Revisionsrunden, dann geben wir den neuen Plan frei. Da Bluebeam live ist, geht es schnell und wir verlieren keine Zeit.“

Im Vergleich zu älteren Methoden, bei denen papierbasierte Markierungen oder separate E-Mail-Threads das Feedback um einen Tag oder mehr verzögern können, ermöglicht Bluebeam eine Bearbeitung innerhalb weniger Stunden (manchmal sogar schneller) und bietet allen Beteiligten Zugriff auf die neueste genehmigte Version.

Zugriff von der Baustelle und kontrollierte Verteilung

„Unsere Teams greifen auf alles digital zu. Wir verwenden Tablets auf der Baustelle und Laptops im Büro. Es gibt keine Unsicherheit darüber, ob eine Änderung vorgenommen wurde oder nicht – alles ist live.“

Mara Horn
Bauleiterin
Cargill

Cargill stattet seine Bauteams mit Tablets aus und ermöglicht so den digitalen Echtzeit-Zugriff auf alle aktuellen Pläne und Markierungssätze direkt von der Baustelle. Ob auf Tablets oder Laptops – Bluebeam sorgt dafür, dass immer die neuesten Versionen zur Verfügung stehen.

„Unsere Teams greifen auf alles digital zu“, sagt Horn. „Wir verwenden Tablets auf der Baustelle und Laptops im Büro. Es gibt keine Unsicherheit darüber, ob eine Änderung vorgenommen wurde oder nicht – alles ist live.“

Versionskontrolle und Sitzungsmanagement werden sowohl von internen als auch von externen Projektkontrollteams durchgeführt. Diese Teams unterstützen das Öffnen und Schließen von Studio-Sitzungen, die Echtzeit-Kollaborationsfunktion von Bluebeam, die Nachverfolgung von Feedback und die sichere Freigabe von Planrevisionen.

Horn fügt hinzu, dass es zwar gelegentlich Anfragen für zusätzliche Bluebeam Schulungen gibt, die Plattform jedoch weitgehend eingeführt und in die täglichen Arbeitsabläufe integriert wurde.

Nutzung von Studio-Sitzungen für teamübergreifende Prüfungen

Cargill hat Bluebeam Studio-Sitzungen während der Entwurfsphase des Projekts intensiv genutzt, sodass interne und externe Beteiligte in Echtzeit zusammenarbeiten konnten – sogar über verschiedene Standorte und Zeitzonen hinweg.

Jetzt, in der Bauphase, werden Studio-Sitzungen nach Bedarf eingesetzt, besonders dann, wenn größere Entwurfsänderungen oder Korrekturen die Mitarbeit mehrerer Projektbeteiligter erfordern.

„Wir haben Projektkontrollen, über die die Sitzungen verwaltet werden“, so Horn. „Damit stellen wir sicher, dass alles dokumentiert und an die richtigen Personen weitergeleitet wird. Das ist einer der Mechanismen, mit denen wir uns abstimmen können.“

Lektionen für Investitionsprojektteams

Horn empfiehlt anderen Cargill-Teams, die ähnliche Investitionsprojekte in Angriff nehmen, Bluebeam schon früh im Projektlebenszyklus einzusetzen und klare Workflows für die Kommunikation und das Revisionsmanagement einzurichten.

„Die Echtzeit-Pläne und -Dokumente reduzieren Fehler, sind schnell und effizient und unterstützen den Projekterfolg“, sagt sie. „Es kommt wirklich auf eine schnelle und sichere Kommunikation an. In der Planung wird alles so optimiert. Während des Baus kann man Änderungen an Plänen vornehmen, ohne die Arbeit zu verlangsamen.“

Darüber hinaus empfiehlt sie eine klare Definition, wer die Versionskontrolle verwaltet, wie Feedback eingereicht und genehmigt wird und wann Logistikupdates im Team ausgetauscht werden müssen – alles Bereiche, in denen Bluebeam als zentrales Nervensystem fungieren kann.

Speiseölraffinerie von Cargill in Ohio
Bluebeam in Aktion: Das Team von Horn nutzt die Plattform, um die Baustellenlogistik abzubilden, Markierungen zu überprüfen und Änderungen zwischen Ingenieuren, Auftragnehmern und Betriebsmitarbeitern in Echtzeit zu koordinieren.

Stärkung der Kultur durch Kommunikation

Selbst in einer digitalen Umgebung sind für Horn Kultur und Teamzusammenhalt wichtig. Sie ist stolz darauf, Fotos von der Fertigstellung eines Projekts mit den Mitarbeitern zu teilen, die die Baustelle noch vor Fertigstellung der Tanks verlassen haben.

„Sie kommen, erledigen ihren Teil der Arbeit und ziehen dann zu einem anderen Projekt weiter“, sagt sie. „Ich schicke ihnen daher gerne Fotos, um ihnen zu zeigen, was sie geleistet haben. So können sich alle mit dem Ergebnis verbunden fühlen.“

Sie beschreibt Bluebeam als eine Erweiterung dieser Verbindung: ein gemeinsamer Raum, in dem Ingenieure, Bauarbeiter und Führungskräfte in Echtzeit kommunizieren und Probleme zusammen lösen können und dabei verantwortlich bleiben.

Ausblick

Das Tankprojekt von Cargill in Ohio ist mehr als eine Modernisierung der Infrastruktur. Es ist ein Beispiel dafür, wie der Industriebau mithilfe digitaler Tools effizient, sicher und kollaborativ durchgeführt werden kann. Bluebeam hat dazu beigetragen, Teams in verschiedenen Regionen zu verbinden, die Kommunikation zu optimieren und die Bauarbeiten an den Unternehmenszielen auszurichten, während gleichzeitig ein schnelles, verantwortliches Handeln auf der Baustelle gewährleistet ist.

Cargill bereitet sich auf die kommende Nachfrage und das anhaltende Wachstum vor. Der Erfolg in Ohio zeigt, dass die richtige Mischung aus Technologie und Teamarbeit selbst unter komplexen Bedingungen und hohem Druck zu stabilen Ergebnissen führen kann.

„Vom Entwurf bis zum Bau hält uns Bluebeam auf Kurs“, sagt Horn. „Es ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Bauweise geworden."

Erfahre mehr über die Vorteile von Bluebeam

Erledige mehr während der Planungs-, Bau- und Übergabephase.