1. Bluebeam Bausoftware
  2. Kostenlos testen
  3. Open Mobile Navigation Close Mobile Navigation

Revu fĂŒr PrĂŒfungen: Digitale Projektabwicklung bei Arup

Herausforderung

Arup wollte prĂŒfen, ob es fĂŒr seine Kund:innen stets hochwertige Ergebnisse erbrachte. Dabei deckte das Team QualitĂ€ts- und PrĂ€zisionsmĂ€ngel in seinen PlĂ€nen auf und bemerkte, dass die manuellen Markierungen seiner Dokumente ziemlich uneinheitlich waren. Da es keine Markierungsstandards fĂŒr manuelle PrĂŒfprozesse gab, waren die Projektbeteiligten entsprechend lange mit der Dokumentenverwaltung beschĂ€ftigt. So blieb weniger Zeit fĂŒr den Entwurf und die AusfĂŒhrung, was wiederum dazu fĂŒhrte, dass bei Projekten nicht der grĂ¶ĂŸtmögliche Mehrwert erzielt wurde. Auch die PrĂŒfzeiten zogen sich unnötig in die LĂ€nge, da man fĂŒr die umfangreiche Projektzusammenarbeit mit Beteiligten aus aller Welt auf E-Mails angewiesen war.

Lösung

Das Team von Arup fĂŒhrte BluebeamŸ RevuÂź ein – die Softwarelösung fĂŒr Projekteffizienz und Zusammenarbeit, auf die mehr als 2 Millionen BaufachkrĂ€fte weltweit setzen, um ihre Projektkommunikation und Prozesse zu optimieren. Revu bietet eine gemeinsame Datenumgebung fĂŒr EigentĂŒmer:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen und Auftragnehmer:innen, um Baustelleninformationen, einschließlich 3D-Modelle und Bilder, in Form von PDF-Dokumenten einfach freizugeben.

Vorteile

  • Mithilfe der branchenspezifischen Werkzeuge in Bluebeam Revu und Studio konnte das Team von Arup seinen Zeitaufwand fĂŒr PlanprĂŒfungen um bis zu 60 % reduzieren und gleichzeitig seinen QualitĂ€tsstandard halten.
  • Dank Revu konnte das Team von Arup seine Risiken senken, indem es zuvor unbrauchbare BestandsplĂ€ne in skalierbare, genaue und effizient markierte PDF-Dateien umwandelte, welche es auch seinen Kund:innen bereitstellen kann.
  • Aufgrund der Verwendung von digitalen PDF-Dateien in Revu konnte Arup den Wechsel zum papierlosen BĂŒro vollziehen und dadurch erhebliche Kosten fĂŒr Papier und die zum Drucken erforderlichen GerĂ€te einsparen.
  • Über Bluebeam Studio können die verschiedenen BĂŒros des global agierenden Unternehmens an Projekten zusammenarbeiten und den Kund:innen so einen grĂ¶ĂŸeren Mehrwert bieten.
  • Durch die mobilen Funktionen von Revu und Studio mĂŒssen die Mitarbeitenden von Arup ihre Zeit nun nicht mehr mit Verwaltungsarbeiten oder der Suche nach Dokumenten verbringen, sondern können sich ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren.

„Bluebeam Studio hilft uns, mit unseren FachkrĂ€ften auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, sodass wir ihre FĂ€higkeiten und Erfahrungen fĂŒr mehr Projekte nutzen können – immer mit dem Ziel, das Ergebnis fĂŒr unsere Kunden zu optimieren.“

Ben Taylor Senior Technician Arup

Bei Arup sind ĂŒber 14.000 Spezialist:innen aus mehr als 90 Disziplinen in ĂŒber 34 LĂ€ndern angestellt. In Australasien beschĂ€ftigt Arup FachkrĂ€fte mit vielfĂ€ltigen FĂ€higkeiten und Berufsausbildungen an insgesamt zwölf Standorten, die Projekte in Australien, Neuseeland, Singapur, Indonesien und Malaysia realisieren. „Arups erstes Projekt in Sydney war das Sydney Opera House. Das hat uns ĂŒberhaupt erst nach Australien gefĂŒhrt“, erklĂ€rt Arups Senior Technician Ben Taylor. Das GebĂ€ude ist weltweit nicht nur fĂŒr sein Design und seine strukturelle Ästhetik bekannt, sondern belegt auch Arups Einsatz fĂŒr digitales Design. Es war eines der ersten Projekte, bei dem die computergestĂŒtzte Modellerstellung zum Einsatz kam – in diesem Fall fĂŒr die Segelstrukturen. „Das zeichnet uns aus. Wir waren die Ersten, die Modellierungssoftware genutzt haben. Andere Unternehmen hĂ€tten das bei einem solchen Projekt nicht gewagt. Es wĂ€re ihnen zu riskant oder nicht rentabel genug erschienen. Aber wir tun Dinge, zu denen andere nicht in der Lage sind.“

Arup nutzt die leistungsstarken Markierungsfunktionen von Bluebeam Revu fĂŒr die Projektabwicklung.

Von manuellen zu digitalen Prozessen

Da das Team von Arup bei der Projektabwicklung gezielt auf die Nutzung von Technologie setzen wollte, begab es sich auf die Suche nach Möglichkeiten, um seine Prozesse bĂŒro- und projektĂŒbergreifend zu standardisieren, fĂŒr erhöhte Effizienz und QualitĂ€t zu sorgen und eine Reihe von Risiken zu mindern. „Die ursprĂŒngliche Herausforderung unseres Transportteams bestand darin, den Prozess der MarkierungsprĂŒfung zu digitalisieren und ihn auf eine Art und Weise zu dokumentieren, die Papier ĂŒberflĂŒssig macht“, erzĂ€hlt Russell Bunn, Regional CAD Lead des Arup-Teams fĂŒr Transport, Umwelt und Ressourcen in Australasien. Bestimmte Projekte stellten fĂŒr Arup auch in Bezug auf die QualitĂ€t der verfĂŒgbaren BestandsplĂ€ne und -scans eine Herausforderung dar. „Bei einem Großteil unserer Arbeit nutzen wir PlĂ€ne bestehender GebĂ€ude, an denen Arup in der jeweiligen Stadt gearbeitet hatte. Wir haben also all diese alten PlĂ€ne, die nicht mit CAD erstellt, sondern einfach nur eingescannt wurden. Die QualitĂ€t der Scans ist dementsprechend niedrig“, erklĂ€rt die Bauingenieurin Henna Chapman. „Bluebeam hilft mir dabei, diese Scans unseren Anforderungen anzupassen und mit Markierungen zu versehen.“

„Es ist auch schon vorgekommen, dass wir Kunden keine Projektergebnisse vorlegen konnten, weil die Auflösung der Dokumente und die Outputs unserer Systeme durch die Verwendung herkömmlicher PDF-Produkte eingeschrĂ€nkt waren. Mithilfe von Revu konnten wir diese Probleme beheben. Wir profitieren nun von der InteroperabilitĂ€t und den Funktionen, die wir zur spontanen Bearbeitung und Änderung unserer PDFs benötigen, um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.“

Ben Taylor
Senior Technician
Arup

Die QualitĂ€tsmĂ€ngel und Ungenauigkeiten der Markierungen und PlĂ€ne und die damit einhergehende Frustration spornten das Team von Arup dazu an, Revu zu implementieren. Nach dem Herunterladen der Testversion dauerte es nicht lange, bis James Cannam, Mechanical Building Services Engineer bei Arup, erkannte, dass sich der Einsatz lohnen wĂŒrde. „Wir erhalten viele PDFs und PlĂ€ne von Architekten. FlĂ€chen, AbstĂ€nde und Verbindungen schnell messen zu können, ist daher essenziell fĂŒr unsere Arbeit. Es ist wirklich hilfreich, dass wir diese Informationen rasch entnehmen, markieren und messen können.“ Die prĂ€zise Skalierung von Revu ist ebenso wichtig, findet Chapman. „Revu behĂ€lt eine einheitliche Skalierung bei, weshalb ich eigentlich gar keine andere Markierungssoftware nutze. Das Messwerkzeug in Bluebeam lĂ€sst sich kalibrieren und alles andere kann danach skaliert werden.“ Die leistungsstarken PDF-Funktionen von Revu lösten viele der QualitĂ€tsprobleme, die das Team bei den BestandsplĂ€nen und -scans festgestellt hatte. Mit der Zeit wirkten sich die FunktionalitĂ€ten auch positiv auf andere Aspekte des PlanprĂŒfungsprozesses aus. „Dank Revu verbringe ich viel weniger Zeit damit, jede einzelne Seite manuell zu prĂŒfen“, freut sich Taylor. „Das Programm hat sich auch als hilfreich bei PrĂŒfungen von anderen Projekten oder Dokumenten von Kunden erwiesen, an denen ich nicht direkt arbeite. Es erlaubt mir, die Dateien automatisch zu filtern und nach dem fĂŒr mich Wesentlichen zu schauen. Die Arbeit wird dadurch einfacher, dass ich die PlĂ€ne von Architekten in Bluebeam in einem einzigen Prozess mit Markierungen versehen, diese anschließend kopieren und in die neuen PlĂ€ne einfĂŒgen kann, ohne die Arbeitsschritte wiederholen zu mĂŒssen. Wir haben zu Beginn mal nachgerechnet und festgestellt, dass wir die Kosten fĂŒr Revu innerhalb von ein paar Monaten wieder reingeholt hatten. Das Programm macht es mir außerdem unglaublich einfach, PDFs zu erstellen und zu bearbeiten.“

Die benutzerdefinierten Werkzeuge in Revu haben es den Mitarbeitenden von Arup ermöglicht, die QualitĂ€t ihrer PlanprĂŒfungen zu verbessern.

Die Vorteile der Digitalisierung von Prozessen innerhalb der Standards von Arup haben sich nicht nur bei der Projektabwicklung, sondern auch in Form von Papiereinsparungen und einem höheren Mitarbeiterengagement bemerkbar gemacht. „Bevor wir Revu genutzt haben, lief es ungefĂ€hr so bei uns ab: Wir bekamen PDF-Dokumente von Architekten, druckten sie aus, fĂŒgten Markierungen mit Rotstift hinzu, scannten die Dokumente ein und schickten sie zurĂŒck. Jetzt mĂŒssen wir die PDF-Dateien nicht mehr ausdrucken. Wir können sie digital bearbeiten“, erklĂ€rt Bunn. „Revu hat uns wirklich geholfen, den ersten Schritt in Richtung eines papierlosen BĂŒros zu machen.“ Den Papierverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu senken, war ein zusĂ€tzlicher Pluspunkt der Umstellung. Der eigentlich greifbare Wert zeigte sich jedoch in Form einer besseren Zusammenarbeit. „Revu zahlt sich fĂŒr uns am meisten aus, wenn wir mit Markierungen arbeiten. Die Möglichkeit, Texte zu Ă€ndern und Markierungen zu messen – das waren die Funktionen, die uns ĂŒberzeugt haben. Dann haben wir immer mehr Funktionen entdeckt, die unsere ArbeitsablĂ€ufe ungemein verbessert haben. Es ist mehr als nur ein PDF-Werkzeug.“

„Ich arbeite hier bereits von Anfang an mit Bluebeam. Es hat ĂŒberhaupt nicht lange gedauert, mich damit vertraut zu machen. Es ist intuitiv und die Grundfunktionen sind benutzerfreundlich. Im Grunde habe ich mir alles selbst beigebracht und nur gelegentlich bei Kollegen nachgefragt.“

Henna Chapman
Bauingenieurin
Arup

Zusammenarbeit in Echtzeit und Minimierung von Risiken

Angesichts der GrĂ¶ĂŸe und KomplexitĂ€t seiner Projekte arbeitet Arup hĂ€ufig nicht nur mit Projektpartnern zusammen, sondern auch mit globalen Stakeholdern und BĂŒros auf der ganzen Welt. Um Fehler zu verhindern, ist die Kommunikation unter allen Beteiligten von zentraler Bedeutung. Das gilt besonders fĂŒr sehr umfangreiche Projekte. Fehler, die bei Nacharbeiten entstehen und der RentabilitĂ€t insgesamt schaden, sind dabei keine Seltenheit. Dieselben Fehler können sogar die Sicherheit auf der Baustelle gefĂ€hrden. Da sich das Team von Arup bewusst war, wie wichtig die Kommunikation innerhalb des Teams ist, entschied es sich, einen digitalen Bereich fĂŒr die Zusammenarbeit an PDF-Dokumenten zu nutzen. Bluebeam Studio-Sitzungen – ein Arbeitsablauf innerhalb von Revu – ermöglichen den Teammitgliedern, in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Bunn erklĂ€rt: „Ich denke, dass Bluebeam viele Erwartungen erfĂŒllt. Die Risikosenkung ist dabei ganz entscheidend. Es verbessert wirklich die Kommunikation im Team, denn mit Revu können wir effizienter arbeiten und uns sicher sein, dass jeder einzelne Plan die gleichen Markierungen an der gleichen Stelle mit den gleichen Informationen hat.“

Prozesse effizient und einheitlich abzuwickeln, ist eine Sache, aber eine Sitzung zu öffnen und von ĂŒberall auf der Welt aus zusammenarbeiten zu können, ist eine ganz andere. „Wir hatten vorher kein wirksames Verfahren, um in Echtzeit zu kommunizieren und Markierungen einzureichen. Alles ist ĂŒber E-Mails gelaufen, was ĂŒberhaupt nicht effektiv war“, bedauert Taylor. „[Bluebeam] Studio löst diese Probleme. So kann ein Mitarbeiter in London PlĂ€ne mit Markierungen versehen, welche dann – wĂ€hrend wir parallel normal weiterarbeiten oder miteinander telefonieren – live an das BĂŒro in Sydney ĂŒbertragen werden. Das beugt sĂ€mtlichen Unklarheiten und MissverstĂ€ndnissen vor, die in E-Mails und Ă€hnlichen Kommunikationswegen entstehen.“ Live-Kommentare helfen dabei, eine zentrale Informationsquelle fĂŒr die Projekte von Arup zu schaffen, anhand derer Projektpartner den PrĂŒfungsfortschritt schnell erfassen können. „Die MarkierungsaktivitĂ€t wird aufgezeichnet ebenso wie die darauffolgende Änderung, die anschließend von der Person bestĂ€tigt wird, die sie vorgenommen hat und natĂŒrlich auch von denjenigen, die den Plan und den Prozess prĂŒfen. Das Endprodukt wurde also angemessen von Kollegen geprĂŒft und kann dem Kunden guten Gewissens bereitgestellt werden“, so Russell. Laut Taylor gehen schnellere Kommentier- und Genehmigungsverfahren mit einem schnelleren Fortschritt und einer höheren ProduktivitĂ€t auf der Baustelle einher. „Wir nutzen Studio fĂŒr all unsere interdisziplinĂ€ren und fachĂŒbergreifenden ProjektprĂŒfungen, indem wir auf unsere eigenen Tool Chests in Revu zurĂŒckgreifen und anschließend alle damit verbundenen QualitĂ€tssicherungsvorgĂ€nge aufzeichnen. Diese Informationen werden zurĂŒck an die Leiter der jeweiligen Disziplinen gesendet, welche so schneller auf die Kommentare und PrĂŒfungen eingehen können.“ Dass alle Beteiligten in einer digitalen Umgebung zusammenarbeiten, ist ein Aspekt von Studio, der auch die Arbeit der Projektteams von Arup verĂ€ndert hat. „Die Möglichkeit, Schnittstellen mit anderen gĂ€ngigen Datenumgebungen wie ProjectWiseÂź zu nutzen, hat uns sehr geholfen“, bemerkt Russell. „Wir hosten unsere Projekte auf ProjectWise und können sie anschließend in Bluebeam Studio prĂŒfen. NatĂŒrlich ist auch die Interaktion zwischen den beiden Plattformen möglich. Das ist eine Ă€ußerst ergiebige Verbindung, die andere PDF-Anwendungen nicht bieten.“

Henna Chapman, Bauingenieurin bei Arup, vergleicht PlÀne in Revu.

Die Standardisierung von Leistungen und ein Blick in die Zukunft

Mit dem Wachstum von Arup ging eine verstĂ€rkte Nutzung von Revu fĂŒr die Projektabwicklung einher. Unser Erfolg mit der digitalen Zusammenarbeit hat mittlerweile auch die regionalen ArbeitsablĂ€ufe von Arup verĂ€ndert. „Statt irgendwelche SchaltflĂ€chen in der Werkzeugleiste anzuklicken, nutzen wir personalisierte Tool Chests in Revu fĂŒr unsere Markierungs- und PrĂŒfungsaktivitĂ€ten“, erklĂ€rt Bunn. „Diese Tool Chests wachsen tĂ€glich – sowohl in Bezug auf ihre GrĂ¶ĂŸe als auch auf ihre KomplexitĂ€t – und wir wenden sie fĂŒr verschiedene Disziplinen an: nicht nur fĂŒr Transport und Ressourcen, sondern auch fĂŒr Fakturierung, Schienenverkehr und alle anderen Disziplinen, die diese Werkzeuge nutzen möchten.“ Taylor deutet an, dass Revu fĂŒr das Unternehmen in Zukunft eine noch grĂ¶ĂŸere Rolle bei der digitalen Projektabwicklung spielen wird. „Innerhalb bestimmter Disziplinen haben sich bereits Standards fĂŒr die Tool Chests herausgebildet“, bestĂ€tigt er. „Wenn nötig, passen wir das Programm also fĂŒr spezielle Nischenanwendungen an, doch wir versuchen bereits bestehende Standards automatisch auf der ganzen Welt einzufĂŒhren.“

Der Einsatz von Revu und Studio hat Arup dabei geholfen, seine hohen Projektabwicklungsstandards aufrechtzuerhalten. Zudem fĂŒhlten sich verschiedene Projektpartner des Unternehmens durch die Zusammenarbeit dazu motiviert, die Technologie selbst fĂŒr die Erstellung von Leistungen zu nutzen. „Wir haben Revu mittlerweile fĂŒr eine ganze Reihe von Projekten genutzt, bei denen wir mit externen Partnern zusammenarbeiteten. Viele dieser Partner entschieden sich anschließend, Revu fĂŒr sich selbst zu nutzen, da sie erlebt hatten, welche Funktionen ihnen dort zur VerfĂŒgung stehen und wie sehr ihre Arbeit davon profitiert. Wir setzen Revu so ein, dass wir all die wunderbaren Funktionen und Werkzeuge von Bluebeam auch dann nutzen können, wenn unsere Projektpartner Bluebeam nicht selbst verwenden möchten“, betont Taylor. „Wenn man einmal mit der Nutzung angefangen hat, gibt es eigentlich kein ZurĂŒck mehr. Ich wĂŒsste nicht, wie wir je zu unserer frĂŒheren Arbeitsweise zurĂŒckkehren könnten.“

Die Zusammenarbeit in Echtzeit innerhalb von Bluebeam Studio ermöglicht es Arup, FachkrĂ€fte aus BĂŒros auf der ganzen Welt einzubeziehen.

In seinem Innovationsbestreben pflegt das Team von Arup einen organischen Technologieansatz, der dem Unternehmen einen nachhaltigen Vorsprung sowohl in Bezug auf seine Projektmöglichkeiten als auch auf seine Personalvermittlung verschafft. James Cannam weiß diesen Vorsprung zu schĂ€tzen. „Wir möchten niemanden zu etwas drĂ€ngen. Wir sind immer schon so vorgegangen, dass wir den Menschen alle Werkzeuge zur VerfĂŒgung gestellt haben und sie selbst entscheiden ließen, welche davon sie benutzen wollen. Es gibt keine Vorgabe, dass sich alle in diese Richtung bewegen sollen. Es geht eher darum, dass die Menschen das Werkzeug nĂŒtzlich finden und es von sich aus verwenden wollen. Und wir haben uns so weit entwickelt, dass wir jetzt aufgabenbasiertes Arbeiten einsetzen, was fantastisch ist.“ Russell ist sich sicher, dass diese Innovationskultur, die den Mitarbeitenden große Freiheiten gibt, auch der SchlĂŒssel ist, um kĂŒnftige FĂŒhrungskrĂ€fte fĂŒr das Unternehmen zu gewinnen. „Einige unserer Initiativen fĂŒr die digitale Transformation waren unglaublich hilfreich dabei, die Art von Talenten anzuziehen, nach denen wir bei Arup suchen. Menschen, die sich nicht mit dem Standard zufriedengeben, die nicht akzeptieren, dass unsere Art der Herangehensweise immer die beste ist, und die versuchen, etwas Neues auszuprobieren.“

Erfahren Sie mehr ĂŒber die Vorteile von Bluebeam

Erledigen Sie mehr wĂ€hrend der Planungs-, Bau- und Übergabephase